100 Jahre Pädagogik und Erziehungswissenschaft an der Georgia Augusta
100 Jahre Pädagogik und Erziehungswissenschaft an der Georgia Augusta
Um die weiteren Mitarbeiter_innen besser kennenzulernen, möchte sie am Tag und im Rahmen von Wulf Hopfs Geburtstagsfeier mit allen auf den Neuanfang anstoßen.
Mollenhauers Einladung zu seinem 65. Geburtstag im Pädagogischen Seminar inklusive Umtrunk und Buffet.
Mollenhauer kommentiert einen Artikel von Rainer Winkel in welchem, laut Mollenhauer, die "emanzipatorische Erziehung" bei der Erklärung von beklagenswerten Erscheinungen der gegenwärtigen pädagogischen Praxis in Anspruch genommen wird. Ein weiterer Leserbrief richtet sich an die Zeit und eine Folge von Artikeln von Claus Leggwie und Bodo Morshäuser.
Inhalte: (1) Studiengang Freizeitpädagogik hält Mollenhauer, wie die anderen Mitarbeiter auch, für nicht erhaltenswert. Kunstpädagogische, musikpädagogische und museumspädagogische Sachverhalte daraus könnten zum Bestandteil des Magisterstudiums gemacht werden. (2) Größe und Stellenstruktur des Pädagogischen Seminars, Unklarheiten über die Bezeichnungen der Lehrgebiete, Mollenhauer plädiert gegen ein Groß-Insitut und für zwei pädagogische Seminare.
Laut Vorlesungsverzeichnis der Universität Göttingen ist die Baurat-Gerber-Straße 4-6 Sitz des Pädagogischen Seminars vom Sommersemester 1990 bis zum Wintersemester 2012/2013. Der Umzug in die Baurat-Gerber-Straße 4-6 erfolgte seit dem 18.9.1989 etappenweise (vgl. Protokoll der Vorstandssitzung vom 4.9.1989; Archiv IfE: Protkollbuch "Vorstand Päd. Seminar", unpag.)
Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung
Mollenhauer beantragt die Förderung des Projekts "Resozialisierung von extrem verhaltensgestörten Jugendlichen", außerdem wird eine Projektbeschreibung dargelegt.
B. Fittkau bittet darum, die Situation des Faches Pädagogik zunächst fachbereichs- und universitätsintern möglichst überzeugend und offensiv darzustellen. Dafür werden den Mitarbeiter*innen 7 Fragenkomplexe gestellt, deren Beantwortung bis zum 03. Juli des Jahres erfolgen soll. Im Zuge dessen lädt Fittkau zu einer außerordentlichen Mitarbeiterversammlung zum Mittwoch, den 03.06.1987, im Hainholzweg ein.
Vorschlag von Herrn Weiler, das Pädagogikstudium zu verändern, da u.a. die Zahl der Pädagogikstudenten abnehmen wird und die Trennung zwischen Lehrer- und Hauptfachstudenten vor allem berufsperspektivisch überholt scheint. Eine Erneuerung würde die Zuordnung der Lehrveranstaltungen vereinfachen und die Vorlesungsverzeichnisse übersichtlicher machen. Konkret schlägt er A) Einführungsveranstaltungen für alle Pädagogikstudenten sowie B) Lehrveranstaltungen vertiefender Art vor. Zu A) gehören 1) Vorlesungen und schwerpunktübergreifende Veranstaltungen, 2) Theorie der Erziehung, Bildung, Sozialisation, 3) Didaktik - Unterricht, Diagnose - Beratung, Päd. Handeln, 4) Pädagogische Institutionen (einschließlich Schule), 5) Theorien und Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung, 6) "Erkundungspraktika" (innerhalb und außerhalb der Schule). Unter B) fallen 1) Theorie der Erziehung, BIldung und Sozialisation, 2) Didaktik, 3) Jugend, 4) Beratung, 5) Theorie und Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung, Forschungspraktika/-projekte, 6) schwerpunktübergreifende Veranstaltungen.
Mollenhauer beantragt einen Lehrauftrag für das Wintersemester 1985/86. Herr Dr. Michael Parmentier soll als Lehrbeauftragter für eine zweistündige Lehrveranstaltung mit dem Titel: "Bildungstheorien bei Freud und Piaget - ein Vergleich" fungieren.
Dies ist für den Zeitraum April 1985-März 1986 angesetzt und ist die Fortsetzungsstudie zu "Deutungsmuster und Definitionen problematischer Lebenssituationen von Jugendlichen" aus dem Jahr 1982.
Protokollauszug der Studienkomissionssitzung zur Nebenfachregelung, die sich auf die Tischvorlage zur Sitzung der Senatsstudienkomission am 27.04.1982 bezieht.
Tischvorlage zur Sitzung der Senatsstudienkomission zu den beschlossenen Änderungen des Entwurfs der Magisterordnung am Fachbereich Sozialwissenschaften. Anlage 1 führt die Prüfungsfächer des Fachbereichs getrennt nach Haupt- und Nebenfächern auf, wobei Pädagogik in beiden Bereichen gewählt werden kann; Anlage 2 nennt je fachbezogen die Art und die Anzahl der Prüfungsvorleistungen sowie die Prüfungsleistungen für die Magisterzwischenprüfung. Anlage 7 führt nach Fächern sortiert die Anforderungen für die Prüfungsleistungen auf.
Neben der Wagnerstraße 1, der Calsowstraße 73 und dem Hainholzweg 32 wird die Geiststraße 11 in der Nachfolge des Kreuzbergrings 24 laut Vorlesungsverzeichnissen der vierte Sitz des Pädagogischen Seminars, allerdings nur für das Wintersemester 1981/82 und das Sommersemester 1982. Danach verteilt sich das Pädagogische Seminar wieder auf die drei erstgenannten Sitze.
Im Protokoll der Sitzung der Studienkommission vom 03.06.1981 wurde auf die Folgen für Pädagogen eingegangen, da der Entwurf für den MS primär geisteswissenschaftliche Fächerkombinationen vorsah und seltener Kombinationen mit den Naturwissenschaften oder der Medizin; außerdem waren rein sozialwissenschaftliche Fächerkombinationen nicht möglich. Für den DS wurde die Möglichkeit angeführt, bestimmte Pädagogikstudierende zu integrieren, bspw. mit den Schwerpunkten Erwachsenenbildung, außerschulische Jugendbildung und Freizeitpädagogik. Doch war man sich uneins über die Arbeitsmarktchancen von Diplom-Sozialwirten mit pädagogischer Ausrichtung.