100 Jahre Pädagogik und Erziehungswissenschaft an der Georgia Augusta
100 Jahre Pädagogik und Erziehungswissenschaft an der Georgia Augusta
Im Protokoll der Sitzung der Studienkommission vom 29.10.1980 ist festgehalten, dass infrage steht, ob der Diplom-Studiengang Sozialwissenschaften in der gegenwärtigen Art und Weise aufrecht erhalten bleiben soll. Damit geht die Frage einher, ob Hauptfach-Studiengänge eingerichtet werden sollen, z.B. in Pädagogik, und wenn ja, mit welchem Abschluss. Außerdem soll die Stellung der Studiengänge zueinander geklärt werden, wie vor allem auch die Stellung des Faches Pädagogik.
Neben der Wagnerstraße 1, der Calsowstraße 73 und dem Hainholzweg 32 gehört laut Vorlesungsverzeichnissen seit dem Sommersemester 1980 auch der Kreuzbergring 24 zum Pädagogischen Seminar.
Das Merkblatt umfasst folgende Punkte: 1) Einrichtungen des Pädagogischen Seminars, 2) Studienmöglichkeiten am Pädagogischen Seminar, 3) Voraussetzungen für eine Meldung zur Prüfung, 4) Empfehlungen zur Gestaltung des pädagogischen Begleitstudiums; Stufe 1) Einführungsphase, Stufe 2) Praktikumsphase, Stufe 3) Schwerpunktphase; 5) Prüfungen, 6) Liste der z. Zt. Prüfungsberechtigten (und deren Schwerpunkte)
Die Einladung zum Seminarausflug des Pädagogischen Seminars zum Donnerstag den 13. Dezember, 14.30 -20.00 Uhr.
"P.S. Die Fülle von Tippfehlern ist darauf zurückzuführen, daß bei meiner Einstellung zwar der Nachweis eines Großen Latinums aber nicht von Fertigkeiten im Maschinenschreiben verlangt worden ist."
Im Wintersemester 1979/1980 im Pädagogischen Seminar intensiv und kontrovers über seine zukünftige Einbindung in die Fachbereiche der Universität diskutiert. Während sich das Pädagogische Seminar letztlich mehrheitlich für eine Integration in den Fachbereich Sozialwissenschaften ausspricht, stellt Prof. Dr. Flechsig einen eigenen, abweichenden Antrag auf Integration des Pädagogischen Seminars in den Erziehungswissenschaftlichen Fachbereich. Nachdem der Fachbereichsrat Sozialwissenschaften die Integration in den Fachbereich beantragt hat, wurde der Lehrstuhl Flechsig mitsamt Personal und Sachausstattung aus dem Pädagogischen Seminar aus- und in das neu im Fachbereich Sozialwissenschaften errichtete Institut für Kommunikationswissenschaften eingegliedert und bildete dort den Arbeitsbereich „Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung“. In einer Vereinbarung vom 22.11.1979 wurden Absprachen zu Personal, zur finanziellen und sachlichen Ausstattung (Möbel, Bücher, Geräte, ...), die Verpflichtung Flechsigs, an den vom Pädagogischen Seminar betreuten Studiengängen mitzuwirken, Personalmittel zur Betreuung der Bibliothek und eine Abtrennung des Haushalts mit Wirkung zum 01.01.1980 festgehalten. (Archiv: IfE: Auszug Flechsig; unpag.)
In der Mitarbeiterversammlung vom 12.11.1979 steht an 2. Stelle die Einschränkung des Rauchens auf der Besprechungsliste.
Im Zusammenhang der Erstellung eines Organisationsplans der Universität gem. §160 NHG (Gliederung in Fachbereiche mit wissenschaftlichen Einrichtungen (Institute und Seminare) und einer Zuordnung des Personals zu diesen Organisationseinheiten) wird im Wintersemester 1979/1980 im Pädagogischen Seminar intensiv und kontrovers über seine zukünftige Einbindung diskutiert. Ausgehend von der Lösung von der bisherigen Philosophischen Fakultät sind die beiden alternativen Möglichkeiten – eine Integration in den Fachbereich Sozialwissenschaften oder eine Integration in den Fachbereich Erziehungswissenschaft – Gegenstand scharfer Auseinandersetzungen. Schließlich entscheidet sich das Pädagogische Seminar mit nur knapper Mehrheit für eine Aufnahme in den Fachbereich Sozialwissenschaften. Am 05.11.1979 stellt der Fachbereich Sozialwissenschaften den Antrag zur "Errichtung eines Pädagogischen Seminars im Fachbereich Sozialwissenschaften". (Archiv: IfE: Auszug Flechsig; unpag.)
Es wird vorgeschlagen, dass die Fachgebiete der bisherigen Fachbereiche 1, 2 und 6 einen neuen Fachbereich bilden. Dementsprechend wird es abgelehnt, sämtliche Fachgebiete der Philosophischen Fakultät zu einem Fachbereich zusammenzufassen
Im Seminar ist die Verteilung der Prüflinge auf die Dozierenden unausgewogen. Zur Klärung der Gründe für die bestehende Varianz, wurde von Günter Schreiner ein Fragebogen entworfen. Die Auswertung soll es ermöglichen, ein praxisnahes Gespräch über Begleitfachprüfungen zu führen.
Die Telefonrechnung im Haus Calsowstraße hat sich inzwischen normalisiert. Eine Dunkelziffer von ca. 150,--DM (= Differenz zwischen Selbstangabe der Mitarbeiter und tatsächlicher Zählung) konnte nicht aufgeklärt werden. Eine technische Kontrolleinrichtung soll eingebaut werden.
Flechsig leitet aufgrund der hohen Telefonrechnung im Februar, eine Kontrolle der Telefongebühren ein, da die Kosten vom Gesamtetat des Pädagogischen Seminars getragen werden. Zur Begutachtung der Telefonrechnungskosten sollen die Mitarbeitenden in einem Formular die Kosten der nicht privat geführten Telefongespräch auflisten.
Vorlesungskommentare zu verschiedenen Vorlesungsveranstaltungen von Dozierenden. Kommentiert sind die Vorlesungen: "Ausgewählte Themen der Pädagogischen Psychologie", "Übung zur Vorlesung: Ausgewählte Themen der Pädagogischen Psychologie", "Anleitung zur Planung und Durchführung empirischer Forschungsprojekte im Schul- und Erziehungsbereich" von Fittkau. Weitere Kommentare zu den Veranstaltungen "Einführung in didaktisches Handeln", "Arbeits- und Sozialformen des Unterrichts" von Fuhr. Die Vorlesungen zu "Prüfungen, Leistungsmessung, Evaluation" von Judith sowie die Veranstaltung von Tasseit zu "Einführung in soziologische Theorien der Schule" sind kommentiert.
In einer Erklärung vom 20.Mai 1977 wird der Versuch unternommen, die Auseinandersetzung um den im Göttinger AStA-Organ veröffentlichten "Buback-Nachruf" einer rationalen Diskussion zugänglich zu machen. Zur Vorbeugung verzerrter Darstellung in Massenmedien wird auf Ursachen von Unsicherheiten, Resignationen, Haß und Aggressivität unter weiten Teilen der Studierendenschaft hingewiesen.