Wintersemester 1939/40

Bollnow, Otto Friedrich Philosophische Anthropologie Übungen zur philosophischen Anthropologie Meyer, xxx Volk und Rasse Verstehende Psychologie Besprechung über Grundfragen der Wehrpsychologie Petermann, Bruno Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten Charakterologie im Umriß zugleich als Einführung in das psychologische Denken Psychologisches Seminar: Probleme der Psychologie des Ausdrucks Übungen zur Einführung in ausgewählte Gegenwartsfragen der Pädagogik Arbeitsgemeinschaft für…Continue reading Wintersemester 1939/40

Sommersemester 1939

Bollnow, Otto Friedrich Existenzphilosophie Übungen zur Existenzphilosophie Petermann, Bruno Rasse und Volk: Das volkstumspsychologische Problem und kulturpsychologische Problem Entwicklungspsychologie als Einführung in die Grundfragen der Pädagogik Psychologisches Seminar Psychologie und mathematischer Unterricht

Paulinerstraße 21

Laut Namens- und Vorlesungsverzeichnissen der Universität Göttingen Sitz des Instituts für Psychologie und Pädagogik. Nach der zwangsweisen Emeritierung von Herman Nohl 1937 wird das Institut für Pädagogik mit dem Institut für Psychologie zusammengelegt bzw. übernimmt Professor Pfahler die Vertretung der Pädagogik (vgl. Beitrag zur Wagnerstraße 1). Im Sommersemester 1938 findet sich im Amtlichen Namenverzeichnis der…Continue reading Paulinerstraße 21

Sommersemester 1938

Bollnow, Otto Friedrich Geschichtsphilosophie Die Grundlagen der Wissenschaft mit besonderer Berücksichtigung der gegenwärtigen Wissenschaftssituation (weltanschauliche und erkenntnistheoretische Grundlegung) Übungen über Grundfragen der Interpretation Pfahler, Gerhard Charakterologie mit Rassenseelenkunde Übungen über Grundfragen nationalsozialistischer Erziehung Psychologisches Praktikum für Anfänger

Sommersemester 1937

Bollnow, Otto Friedrich Philosophie der Gegenwart Einführung in die Pädagogik Philosophisches Proseminar: Nietzsche, Nutzen und Nachteil der Historie Brake, Jürgen Übungen zur Einführung in die Pädagogik Engelhard, L. Die Ausleseverfahren der Hilfsschule Nohl, Herman Die Geistigkeit des deutschen Bürgers im 19. Jahrhundert Die Pädagogik von 1830 bis 1930 Philosophisches Proseminar: Kants Ethik Pädagogisches Seminar: Die…Continue reading Sommersemester 1937

Wintersemester 1936/37

Bollnow, Otto Friedrich Philosophische Anthropologie Nietzsche Philosophisches Proseminar: Diltheys Geschichtsphilosophie Brake, Jürgen Übungen zur Einführung in die Pädagogik Engelhard, L. Sind Hilfsschulkinder erziehbar? Nohl, Herman Das historische Bewußtsein (eine Einführung in die Geschichtsphilosophie) Pädagogische Menschenkunde Pädagogisches Proseminar: Der Bildungsgedanke des jungen Herder Pädagogisches Seminar: Das Problem der Generation Wecker, Otto Sprecherziehung für künftige Lehrer Die…Continue reading Wintersemester 1936/37

Sommersemester 1936

Bollnow, Otto Friedrich Schelling und die Philosophie der Romantik Zeit und Zeitlichkeit Humboldts Sprachphilosophie Brake, Jürgen Übungen zur Einführung in die Pädagogik Engelhard, L. Typen anomaler Kinder Nohl, Herman Philosophisch-pädagogisches Proseminar: Platos Staat Geschichte der Pädagogik Die deutsche Schule Pädagogisches Seminar: Die Bedeutung der Macht in der Erziehung Wecker, Otto Sprecherziehung für künftige Lehrer Die…Continue reading Sommersemester 1936

Wintersemester 1935/36

Bollnow, Otto Friedrich Wesen und Methode der Geisteswissenschaften Grundlagen der Charakterkunde Hegels Geschichtsphilosophie Brake, Jürgen Übungen zur Einführung in die Pädagogik Engelhard, L. Grenzfälle unter den Hilfsschulkindern Netzer, Hans Die Praxis des Unterrichtens (mit Schulbesuchen) Nohl, Herman Ethik Grundlagen der nationalen Erziehung Pädagogisches Proseminar: Herbart Pädagogisches Seminar: Volksdenken und Kunde Wecker, Otto Sprecherziehung für künftige…Continue reading Wintersemester 1935/36

Sommersemester 1935

Bollnow, Otto Friedrich Ethik Philosophie der Gemeinschaft Übungen über die „Physik“ des Aristoteles Grundlagen der Charakterkunde Brake, Jürgen Übungen zur Einführung in die Pädagogik Engelhard, L. Das anomale Kind und das Sterilisationsgesetz Nohl, Herman Schiller Philosophisch-pädagogisches Proseminar: Schillers philosophische Schriften Die pädagogische Bewegung in Deutschland Pädagogisches Seminar: Kunde und Wissenschaft in der höheren Schule Wecker,…Continue reading Sommersemester 1935

Wintersemester 1934/35

Bollnow, Otto Friedrich Einführung in die Ästhetik Heidegger Engelhard, L. Das Hilfsschulkind und seine Familie Netzer, Hans Die Praxis des Unterrichtens (mit Schulbesuchen) Nohl, Herman Ethik Pädagogische Menschenkunde Pädagogisches Proseminar: Pestalozzi Pädagogisches Seminar: Probleme der pädagogischen Menschenkunde Übungen zur Einführung in die Pädagogik Wecker, Otto Kursus der Sprecherziehung: praktische Übungen Methodik des Deutschunterrichtes, II. Teil:…Continue reading Wintersemester 1934/35

Sommersemester 1934

Bollnow, Otto Friedrich Nietzsche Kants Ethik Engelhard, L. Das Hilfsschulkind und seine Familie Netzer, Hans Didaktik des Rechenunterrichts an der Unterstufe Nohl, Herman Einleitung in die Philosophie Geschichte der Pädagogik Pädagogisches Proseminar: Diltheys Pädagogik Pädagogisches Seminar: pädagogische Probleme des Auslandsdeutschtums Übungen zur Einführung in die Pädagogik Wecker, Otto Spracherziehung und Schule (mit praktischen Übungen) Teil…Continue reading Sommersemester 1934

Wintersemester 1933/34

Bollnow, Otto Friedrich Dilthey und Heidegger Das neue Bild vom Menschen und die Pädagogik Kant Engelhard, L. Das Hilfsschulkind und seine soziale Zukunft (mit praktischen Übungen) Netzer, Hans Die Pädagogik der Strafe Nohl, Herman Die deutsche Bewegung (nationale Geistesgeschichte 1750 bis 1830) Philosophisch-pädagogisches Proseminar: Platons Staat       Die Grundlagen der nationalen Erziehung Pädagogisches Seminar: Die Formen…Continue reading Wintersemester 1933/34

Sommersemester 1933

Bollnow, Otto Friedrich Einführung in die philosophische Anthropologie       Pädagogische Übungen: Nietzsches Bildungskritik Einführung in die Pädagogik Bondy, Curt Sozialpädagogisches Seminar: Fürsorge und Auslese Bondy, Curt und Schaffstein, Friedrich Kriminalpsychologisches Seminar: Ursachen des Verbrechens Busse, Hans Schulreform im neusprachlichen Unterricht (mit Unterrichtsbesuchen) Crome, Bruno Das deutsche Bauernhaus (mit Exkursion) Engelhard, L. Das Hilfsschulkind (mit praktischen Übungen)…Continue reading Sommersemester 1933

Wintersemester 1932/33

Bollnow, Otto Friedrich Kierkegaard und seine Einwirkung auf die gegenwärtige Philosophie              Übungen über Diltheys Psychologie Einführung in die Pädagogik Bondy, Curt Kriminalpsychologie Sozialpädagogisches Seminar: Probleme der Erwachsenenbildung II Bondy, Curt und Schaffstein Friedrich Kriminalpsychologisches Seminar: Probleme des Strafvollzuges Crome, Bruno Das deutsche Bauernhaus (mit Exkursion) Engelhard, L. Die Fehlentwicklung der weiblichen Jugend Netzer, Hans Pädagogisch-didaktische…Continue reading Wintersemester 1932/33

Wagnerstraße 1

Nach dem Kreuzbergweg 57 und der Friedrichstraße 1 war laut Namens- und Vorlesungsverzeichnissen der Universität Göttingen das Haus in der Wagnerstraße 1 Sitz des gesamten Pädagogischen Seminars bzw. Pädagogischen Instituts vom Wintersemester 1931/32 bis zum Wintersemester 1937/38 und vom Sommersemester 1948 (wieder unter dem Namen Pädagogisches Seminar) bis zum Wintersemester 1989/90, im zweiten Zeitraum in…Continue reading Wagnerstraße 1

Sommersemester 1932

Bollnow, Otto Friedrich Dilthey, Wilhelm Übungen über Schleiermachers Pädagogik Einführung in die Pädagogik Bondy, Curt Kriminalpolitik (ausgewählte Kapitel) Sozialpädagogisches Seminar: Probleme der Erwachsenenbildung Bondy, Curt und Schaffstein, Friedrich Sozialpädagogisches Seminar: kriminalpsychologisches Seminar Crome, Bruno Völker und Stämme des alten Germaniens (eine Erklärung des besonderen Teils der Germania des Tacitus) Engelhard, L. Die Fehlentwicklung der weiblichen…Continue reading Sommersemester 1932

Wintersemester 1931/32

Bollnow, Otto Friedrich Einführung in die Pädagogik Bondy, Curt Sozialpädagogik (mit besonderer Berücksichtigung der Verwahrlostenpädagogik und Kriminalpädagogik) Crome, Bruno Sitten und Gebräuche der Germanen (nach dem allgemeinen Teil der Germania des Tacitus) Engelhard, L. Einführung in die Heilpädagogik Teil II (Psychopathie) Nohl, Herman Ethik Pädagogisches Proseminar: Fröbels Menschenerziehung Pädagogisches Seminar: Fröbel und die Fröbelschule Sachse…Continue reading Wintersemester 1931/32

Sommersemester 1931

Bondy, Curt Einführung in die Sozialarbeit            Sozialpädagogisches Seminar: Anstaltserziehung Crome, Bruno Das deutsche Bauernhaus (mit Exkursion) Engelhard, L. Einführung in die Heilpädagogik Joerden, Rudolf               Probleme der Volksbildung Nohl, Herman Einleitung in die Philosophie Allgemeine Pädagogik Pädagogisches Seminar: Die politische Erziehung Pädagogisches Proeminar: Herbart Nohl, Herman und Joerden, Rudolf Einführung in die Pädagogik

Wintersemester 1930/31

Crome, Bruno Streiflichter und Ansichten über deutsche Urzeit Dehmel, Hans Fragen der Volksforschung in Beziehung auf die Volkshochschule Engelhard, L. Die Entwicklungsstufen des abnormes Kindes Nohl, Herman Die deutsche Bewegung: deutsche Geistesgeschichte von 1770 bis 1830 Philosophisches und pädagogisches Proseminar: Diltheys Pädagogik Pädagogische Menschenkunde        Die Sprache in der Schule Nohl, Herman und Joerden, Rudolf Einleitung…Continue reading Wintersemester 1930/31

Sommersemester 1930

Crome, Bruno Der gotische Mensch (mit Exkursion) Engelhard, L. Heilpädagogik, Verwahrlosung und Psychopathie Joerden, Rudolf Jugendfürsorge und Gefängnispädagogik Nohl, Herman Geschichte der Pädagogik Pädagogisches Proseminar: Pestalozzi Pädagogisches Seminar: Probleme der Jugendpflege Nohl, Herman und Joerden, Rudolf Einleitung in die Pädagogik Wecker, Otto Der deutsche Literaturunterricht auf der höheren Schule

Wintersemester 1929/30

Crome, Bruno Über den gotischen Menschen Joerden, Rudolf Übungen zur Einführung in die Pädagogik, insbesondere für Landwirtschaftslehrer Probleme der Volksbildung Nohl, Herman Schiller Die Pädagogik der Gegenwart Pädagogisches Proseminar: Schleiermachers Pädagogik Pädagogisches Proseminar: Die Didaktik der Geisteswissenschaften Schwenk Anleitung zum künstlerischen Arbeiten Aktzeichnen Wecker, Otto Erziehung zur freien Rede und der Aufsatzunterricht

Landheim in Lippoldsberg – Das ‚Herman-Nohl-Haus‘

Adresse: Klosterhof 3, 37194 Wahlsburg-Lippoldsberg Das ehemalige Verwalterhaus der Gemeinde Lippoldsberg (vgl. Lippoldsberger Freundeskreis 1963, S. 11) und heute als Nohl- oder Herman-Nohl-Haus bekannte Gebäude in Lippoldsberg wurde Ende September 1929 durch Herman Nohl als Landheim von der Gemeinde Lippoldsberg für 4000 Mark ersteigert (vgl. Nohl 1929). Nohl verband mit diesem Landheim das Ziel, „die…Continue reading Landheim in Lippoldsberg – Das ‚Herman-Nohl-Haus‘

Friedrichstraße 1

Laut Namens- und Vorlesungsverzeichnissen der Universität Göttingen Sitz des Pädagogischen Seminars bzw. Pädagogischen Instituts von 1929-1931 in Verbindung mit dem Kreuzbergweg 57 (der vorherige Sitz war ausschließlich der Kreuzbergweg 57). In den Räumen in der Friedrichstraße 1 befand sich nach vorheriger Unterbringung im Kreuzbergweg 57 sowohl der Instituts-Kindergarten (vgl. Universitätsarchiv Göttingen: Kur. 1263; unpag.; s.u.)…Continue reading Friedrichstraße 1

Kreuzbergweg 57 (heute Kreuzbergring)

Zur Änderung des Straßennamens vgl. Tamke, G. & Driever, R. (2012): Göttinger Straßennamen. Göttingen. 3. neu überarbeitete, wesentlich erweiterte Auflage. Laut Namens- und Vorlesungsverzeichnissen der Universität Göttingen nach dem Nikolausberger Weg 13/15 Sitz des Pädagogischen Seminarsbzw. (seit dem Sommersemester 1923) Pädagogischen Instituts 1922-1931, seit 1929 in Verbindung mit der Friedrichstraße 1. Bei diesem Gebäude handelt…Continue reading Kreuzbergweg 57 (heute Kreuzbergring)