Bollnow, Otto Friedrich Kierkegaard und seine Einwirkung auf die gegenwärtige Philosophie Übungen über Diltheys Psychologie Einführung in die Pädagogik Bondy, Curt Kriminalpsychologie Sozialpädagogisches Seminar: Probleme der Erwachsenenbildung II Bondy, Curt und Schaffstein Friedrich Kriminalpsychologisches Seminar: Probleme des Strafvollzuges Crome, Bruno Das deutsche Bauernhaus (mit Exkursion) Engelhard, L. Die Fehlentwicklung der weiblichen Jugend Netzer, Hans Pädagogisch-didaktische…Continue reading Wintersemester 1932/33
Schlagwort: Weimarer Republik (1920-1933)
Wagnerstraße 1
Nach dem Kreuzbergweg 57 und der Friedrichstraße 1 war laut Namens- und Vorlesungsverzeichnissen der Universität Göttingen das Haus in der Wagnerstraße 1 Sitz des gesamten Pädagogischen Seminars bzw. Pädagogischen Instituts vom Wintersemester 1931/32 bis zum Wintersemester 1937/38 und vom Sommersemester 1948 (wieder unter dem Namen Pädagogisches Seminar) bis zum Wintersemester 1989/90, im zweiten Zeitraum in…Continue reading Wagnerstraße 1
Sommersemester 1932
Bollnow, Otto Friedrich Dilthey, Wilhelm Übungen über Schleiermachers Pädagogik Einführung in die Pädagogik Bondy, Curt Kriminalpolitik (ausgewählte Kapitel) Sozialpädagogisches Seminar: Probleme der Erwachsenenbildung Bondy, Curt und Schaffstein, Friedrich Sozialpädagogisches Seminar: kriminalpsychologisches Seminar Crome, Bruno Völker und Stämme des alten Germaniens (eine Erklärung des besonderen Teils der Germania des Tacitus) Engelhard, L. Die Fehlentwicklung der weiblichen…Continue reading Sommersemester 1932
Wintersemester 1931/32
Bollnow, Otto Friedrich Einführung in die Pädagogik Bondy, Curt Sozialpädagogik (mit besonderer Berücksichtigung der Verwahrlostenpädagogik und Kriminalpädagogik) Crome, Bruno Sitten und Gebräuche der Germanen (nach dem allgemeinen Teil der Germania des Tacitus) Engelhard, L. Einführung in die Heilpädagogik Teil II (Psychopathie) Nohl, Herman Ethik Pädagogisches Proseminar: Fröbels Menschenerziehung Pädagogisches Seminar: Fröbel und die Fröbelschule Sachse…Continue reading Wintersemester 1931/32
Sommersemester 1931
Bondy, Curt Einführung in die Sozialarbeit Sozialpädagogisches Seminar: Anstaltserziehung Crome, Bruno Das deutsche Bauernhaus (mit Exkursion) Engelhard, L. Einführung in die Heilpädagogik Joerden, Rudolf Probleme der Volksbildung Nohl, Herman Einleitung in die Philosophie Allgemeine Pädagogik Pädagogisches Seminar: Die politische Erziehung Pädagogisches Proeminar: Herbart Nohl, Herman und Joerden, Rudolf Einführung in die Pädagogik
Wintersemester 1930/31
Crome, Bruno Streiflichter und Ansichten über deutsche Urzeit Dehmel, Hans Fragen der Volksforschung in Beziehung auf die Volkshochschule Engelhard, L. Die Entwicklungsstufen des abnormes Kindes Nohl, Herman Die deutsche Bewegung: deutsche Geistesgeschichte von 1770 bis 1830 Philosophisches und pädagogisches Proseminar: Diltheys Pädagogik Pädagogische Menschenkunde Die Sprache in der Schule Nohl, Herman und Joerden, Rudolf Einleitung…Continue reading Wintersemester 1930/31
Sommersemester 1930
Crome, Bruno Der gotische Mensch (mit Exkursion) Engelhard, L. Heilpädagogik, Verwahrlosung und Psychopathie Joerden, Rudolf Jugendfürsorge und Gefängnispädagogik Nohl, Herman Geschichte der Pädagogik Pädagogisches Proseminar: Pestalozzi Pädagogisches Seminar: Probleme der Jugendpflege Nohl, Herman und Joerden, Rudolf Einleitung in die Pädagogik Wecker, Otto Der deutsche Literaturunterricht auf der höheren Schule
Wintersemester 1929/30
Crome, Bruno Über den gotischen Menschen Joerden, Rudolf Übungen zur Einführung in die Pädagogik, insbesondere für Landwirtschaftslehrer Probleme der Volksbildung Nohl, Herman Schiller Die Pädagogik der Gegenwart Pädagogisches Proseminar: Schleiermachers Pädagogik Pädagogisches Proseminar: Die Didaktik der Geisteswissenschaften Schwenk Anleitung zum künstlerischen Arbeiten Aktzeichnen Wecker, Otto Erziehung zur freien Rede und der Aufsatzunterricht
Landheim in Lippoldsberg – Das ‚Herman-Nohl-Haus‘
Adresse: Klosterhof 3, 37194 Wahlsburg-Lippoldsberg Das ehemalige Verwalterhaus der Gemeinde Lippoldsberg (vgl. Lippoldsberger Freundeskreis 1963, S. 11) und heute als Nohl- oder Herman-Nohl-Haus bekannte Gebäude in Lippoldsberg wurde Ende September 1929 durch Herman Nohl als Landheim von der Gemeinde Lippoldsberg für 4000 Mark ersteigert (vgl. Nohl 1929). Nohl verband mit diesem Landheim das Ziel, „die…Continue reading Landheim in Lippoldsberg – Das ‚Herman-Nohl-Haus‘
Sommersemester 1929
Crome, Bruno Stammeskunde der Germanen im Anschluss an den Teil l der Germania des Tacitus Flug, Otto Die pädagogischen Aufgaben der Jugendfürsorge Übungen zur Einführung in die Pädagogik Nohl, Herman Einführung in die Ästhetik Allgemeine Pädagogik Pädagogisches Seminar: Wirtschaft und Erziehung Pädagogisches Proseminar: Platons Staat Wecker, Otto Stilpflege und Stilkunde im Deutschunterricht Zimmermann, Bernhard Der…Continue reading Sommersemester 1929
Friedrichstraße 1
Laut Namens- und Vorlesungsverzeichnissen der Universität Göttingen Sitz des Pädagogischen Seminars bzw. Pädagogischen Instituts von 1929-1931 in Verbindung mit dem Kreuzbergweg 57 (der vorherige Sitz war ausschließlich der Kreuzbergweg 57). In den Räumen in der Friedrichstraße 1 befand sich nach vorheriger Unterbringung im Kreuzbergweg 57 sowohl der Instituts-Kindergarten (vgl. Universitätsarchiv Göttingen: Kur. 1263; unpag.; s.u.)…Continue reading Friedrichstraße 1
Wintersemester 1928/29
Crome, Bruno Sitten und Gebräuche des Germanen (nach dem allgemeinen Teil der Germania des Tacitus) Flug, Otto Grundfragen der Soziologischen Pädagogik (im Anschluß an Kriecks Arbeiten) Nohl, Hermann Ethik Übungen zur Ethik Pädagogische Menschenkunde Pädagogisches Seminar: Das Problem der Allgemeinbildung Wecker, Otto Der Deutschunterricht – 1. Teil: Der Sprachunterricht Weniger, Erich Einführung in die Pädagogik…Continue reading Wintersemester 1928/29
Sommersemester 1928
Crome, Bruno Kurse zur Einführung in die Didaktik und Jugendwohlfahrtspflege: Deutsche Altertumskunde (im Grundriß) mit Exkursionen Nohl, Hermann Das historische Bewußtsein (Einführung in die Geschichtsphilosophie) Geschichte der Pädagogik Pädagogisches Seminar: Probleme der pädagogischen Menschenkunde Schwenk Kurse zur Einführung in die Didaktik: Tafelzeichnen Kurse zur Einführung in die Didaktik: Praktische Anleitung zum künstlerischen Sehen und Darstellen…Continue reading Sommersemester 1928
Wintersemester 1927/28
Crome, Bruno Kurse zur Einführung in die Didaktik und Jugendfürsorge: Deutsche Vorgeschichte (mit Exkursionen) Flug, Otto Pädagogische Probleme in der Jugendfürsorge Übungen zur Einführung in die Pädagogik Nohl, Hermann und Prößdorf, xxx Theorie des Kindergartens und praktische Anleitung zum Verkehr mit dem vorschulpflichtigen Kind Nohl, Hermann Einführung in die Philosophie Diltheys Einleitung in die Geisteswissenschaften…Continue reading Wintersemester 1927/28
Sommersemester 1927
Crome, Bruno Kurse zur Einführung in die Didaktik: Deutsche Hausaltertümer (mit Exkursionen) Flug, Otto Einführung in das Jugendwohlfahrtsgesetz und das Jugendgerichtsgesetz Geiger, Moritz Übungen zur Psychologie der Aussage, insbesondere der Zeugenaussage (für Juristen und Pädagogen) Krunkenberg, Adolf Probleme des Erlebnisunterrichts Nelson, Leonard Probleme der Pädagogik Nohl, Herman Ästhetische Übungen Pädagogik der Gegenwart Pädagogisches Seminar: Pestalozzi…Continue reading Sommersemester 1927
Wintersemester 1926/27
Crome, Bruno Kurse zur Einführung in die Didaktik: Ottonische Renaissance (mit Exkursionen) Krunkenberg, Adolf Probleme des Erlebnisunterrichts Nohl, Herman Einführung in die Ästhetik Probleme der Ästhetik Allgemeine Pädagogik Pädagogisches Seminar: Der Bildungswert fremder Kulturen Wecker, Otto Kurse zur Einführung in die Didaktik: Stilpflege und Stilkunde im Deutschunterricht Weniger, Erich Übungen zur Einführung in die Pädagogik:…Continue reading Wintersemester 1926/27
Erich Weniger
Curriculum Vitae Akademische Abschlüsse: 1921: Promotion zum Dr. phil., Universität Göttingen, „Rehberg und Stein”, Referent Karl Brandi 1926: Habilitation für Pädagogik, Universität Göttingen, „Die Grundlagen des Geschichtsunterrichts. Untersuchungen zur geisteswissenschaftlichen Didaktik” 1929: Umhabilitation an die Universität Kiel Berufliche Tätigkeiten: 1920-1924: Leiter, Jugendvolkshochschule Göttingen 1922-1923: Studienreferendar, Staatliches Gymnasium Göttingen 1923-1927: Außerplanmäßiger Assistent, Pädagogisches Seminar, Universität Göttingen…Continue reading Erich Weniger
Sommersemester 1926
Crome, Bruno Kurse zur Einführung in die Didaktik und Jugendwohlfahrtspflege: Die isländischen Familiengeschichten als Quellen für die germanische Altertumskunde Krunkenberg, Adolf Die Gemeinschaftsprobleme der Schule Nohl, Herman Ethik Übungen zur Ästhetik Geschichte der Pädagogik Pädagogisches Seminar: Die ethische Erziehung Pädagogisches Proeminar: Rousseau Wecker, Otto Kulturgeschichtliche Exkursionen Weniger, Erich und Wecker, Otto Die Preußischen Richtlinien Weniger,…Continue reading Sommersemester 1926
Wintersemester 1925/26
Busemann Psychologische Probleme des Erlebnisunterrichts Crome, Bruno Kurse zur Einführung in die Didaktik und die Jugendwohlfahrtspflege: Einleitung in die germanische Völkerkunde, mit Erklärungen des betreffenden Teils der Germania des Tacitus Nohl, Herman Die Deutsche Bewegung (deutsche Geistesgeschichte von 1770 bis 1830) Schillers philosophische Schriften Pädagogische Menschenkunde Pädagogisches Proseminar: Herbarts Allgemeine Pädagogik Pädagogisches Seminar: Die Kunst…Continue reading Wintersemester 1925/26
Sommersemester 1925
Busemann Die Umwelterfahrung des Schulkindes Crome, Bruno Deutsche Altertümer mit Interpretation von Tacitus‘ Germania Nohl, Herman Schiller Die Pädagogik der Gegenwart Der pädagogische Begriff der Humanität Pädagogisches Proseminar: Platons Staat Pädagogische Übungen für Landwirtschaftslehrer N.N. Kurse zur Einführung in die Didaktik und die Jugendwohlfahrtspflege Wecker, Otto Wortkunde und Volkskunde im Deutschunterricht Weniger, Erich Pädagogische Grundfragen…Continue reading Sommersemester 1925
Wintersemester 1924/25
Bondy, Curt Heimerziehung Crome, Bruno Niedersächsische Volkskunde Lietzmann, Walther Rechenunterricht Nelson, Leonard Hauptprobleme der Philosophischen Pädagogik Nohl, Herman Einführung in die Philosophie Das historische Bewusstsein Allgemeine Pädagogik Religion in der Schule Kurse zur Einführung in die Didaktik und die Jugendwohlfahrtspflege Wecker, Otto Der deutsche Sprachunterricht (Grammatik) Weniger, Erich Objektivität und historische Strukturlehre im Geschichtsunterricht
Sommersemester 1924
Nohl, Herman Einführung in die Ästhetik Übung zur Ästhetik Geschichte der Pädagogik Probleme der Jugendpflege Frischeisen-Köhlers „Bildung und Weltanschauung“ Nohl, Herman gemeinsam mit Crome, Bruno; Wecker, Otto; Weniger, Erich und Bondy, Curt Einführung in die Didaktik Einführung in die Jugendwohlfahrtspflege (Deutsche Altertumskunde im Unterricht) Aufsatz und Stilbildung Besprechung der R.I.W.G. und R.I.G.G. für Pädagogen und…Continue reading Sommersemester 1924
Wintersemester 1923/24
Nohl, Herman Ethik Sprangers „Lebensformen“ Pädagogische Persönlichkeitskunde Pädagogisches Seminar: Deutschkunde Pädagogisches Proseminar: Schleiermachers Pädagogik Nohl, Herman mit Crome, Bruno; Wecker, Otto; Weniger, Erich und Bondy, Curt Kurse zur Einführung in die Didaktik und in die Jugendwohlfahrtspflege Deutsche Altertumskunde im Unterricht Aufsatz und Stilbildung Besprechung R.I.W.G. und R.I.G.G. für Pädagogen und Fürsorger [R.I.W.G. meint Reichsjugendwohlfahrtsgesetz und…Continue reading Wintersemester 1923/24
Sommersemester 1923
Nohl, Herman Rousseau Philosophisches Proseminar: Schopenhauer Pädagogik der Gegenwart Pädagogisches Seminar: Reichsschulkonferenz und österreichische Unterrichtsreform Kurse zur Einführung in die Didaktik und die Jugendwohlfahrtspflege
Wintersemester 1922/23
Kroh, Oswald Geschichte der Pädagogik Pädagogisch-psychologische Übungen Leitung pädagogisch-psychologischer Arbeiten Nohl, Herman Ästhetische Übung Pädagogisches Seminar: Die Geschichte in der Schule Pädagogisches Proseminar: Rousseau
Kreuzbergweg 57 (heute Kreuzbergring)
Zur Änderung des Straßennamens vgl. Tamke, G. & Driever, R. (2012): Göttinger Straßennamen. Göttingen. 3. neu überarbeitete, wesentlich erweiterte Auflage. Laut Namens- und Vorlesungsverzeichnissen der Universität Göttingen nach dem Nikolausberger Weg 13/15 Sitz des Pädagogischen Seminarsbzw. (seit dem Sommersemester 1923) Pädagogischen Instituts 1922-1931, seit 1929 in Verbindung mit der Friedrichstraße 1. Bei diesem Gebäude handelt…Continue reading Kreuzbergweg 57 (heute Kreuzbergring)
Sommersemester 1922
Baade, Walter Praktische Arbeiten im Institut für Angewandte Psychologie und Psychologische Pädagogik Kroh, Oswald Pädagogik der Gegenwart Nohl, Herman Einführung in die Ästhetik Philosophisches Seminar: Übungen zur Ethik Geschichte der Pädagogik Pädagogisches Seminar: Die Jugendpflege Pädagogisches Proseminar: Herbarts pädagogische Schriften
Wintersemester 1921/22
Baade, Walter Psychologie der geistigen Arbeit. Nebst Anwendungen auf Gesellschaftslehre und Pädagogik Nohl, Herman Ethik Philosophisches Proseminar: Platons Staat Pädagogisches Seminar: Die Philosophie in der Schule
Sommersemester 1921
Baade, Walter Anwendungen der Psychologie in verschiedenen Zweigen des modernen Lebens, insbesondere auf sozialem und wirtschaftlichem Gebiete Praktische Arbeiten im psychologischen Institut, Abteilung für angewandte Psychologie u. Psychologische Pädagogik Naturwissenschaftliche Pädagogik Göppert, Friedrich Naturwissenschaftliche Pädagogik Meyer, Johannes Geschichte der Pädagogik Misch, Georg Philosophie und Pädagogik. Allgemeine Geschichte der Philosophie. Einleitung: Die Anfänge und der Orient…Continue reading Sommersemester 1921
Wintersemester 1920/21
Baade, Walter Pädagogische Psychologie Psychologie und Soziologie der Jugend (Kinderpsychologie und Jugendkunde) Die Praxis der Intelligenz- und Begabungsprüfungen (mit Übungen im Experimentieren und Verrechnen der Resultate) Nohl, Herman Geschichte der klassischen Ästhetik Übungen zur Ethik Die Pädagogik seit der Aufklärung Philosophisches Seminar: Übungen zur Pädagogik
Nikolausberger Weg 13/15
Laut Vorlesungs- bzw. Namensverzeichnissen der Universität Göttingen ab 1920 Sitz des Pädagogischen Seminars bis zum Sommersemester 1922 Es folgte der Kreuzbergweg 57 (heute Kreuzbergring). Beim „neuen Seminargebäude“ (s.o.) handelt es sich um das „Seminargebäude“, auch Hofauditorium genannt, im Nikolausberger Weg 13/15.Quelle: Oberdiek, Alfred (2002): Göttinger Universitätsbauten. Göttingen, S. 93. Der Eintrag im Vorlesungsverzeichnis:
Sommersemester 1920
Baade, Walter Psychologie und Soziologie der Jugend (Kinderpsychologie und Jugendkunde) Experimentell-pädagogische Übungen Besprechungen über neuere pädagogisch-psychologische Literatur Nelson, Leonard Pädagogik Nohl, Herman Einführung in die Philosophie Allgemeine Pädagogik Übungen zur Ethik Pädagogisches Seminar: Die Volkshochschule
Herman Nohl
Akademische Abschlüsse: 1904: Promotion zum Dr. phil., Universität Berlin, „Sokrates und die Ethik”, Referenten Wilhelm Dilthey, Friedrich Paulsen 1908: Habilitation für Philosophie, Universität Jena, „Die Weltanschauungen der Malerei“ Berufliche Tätigkeiten: 1908-1919: Privatdozent für Philosophie, Universität Jena 1914-1918: Kriegsdienst 1919-1920: Außerordentlicher Professor für Philosophie, Universität Jena 1920-1922: Planmäßiger außerordentlicher Professor (persönliches Ordinariat) für praktische Philosophie mit…Continue reading Herman Nohl