Sommersemester 1968

Baacke, Dieter Modelle der Schulreform Baacke, Dieter; Becker, Gerold Ummo; Huber, Ludwig; Skowronek, Helmut; und Tütken, Johannes Kolloquium zum Thema: Politische Bildung – social studies Becker, Gerold Ummo Technik als Bildungsaufgabe der Schulen Flechsig, Karl-Heinz Übungen zur Konstruktion und Durchführung von Schulleistungstests Praktische Übungen zur Unterrichtsforschung Arbeitsgruppe für Unterrichtsforschung       Gerson, Walter Probleme der Jugendverwahrlosung Kolloquium…Continue reading Sommersemester 1968

Wintersemester 1967/68

Baacke, Dieter Analyse und Kritik von Jugendzeitschriften Wilhelm von Humboldt Erbe, Hans-Walter Zur Didaktik des Deutschunterrichts Flechsig, Karl-Heinz Praktische Übungen zur Unterrichtsforschung Statistik II (Varianzanalyse) Theorie der Lehrplanentwicklung Gerson, Walter Probleme der Jugendverwahrlosung Roth, Heinrich und Flechsig, Karl-Heinz Arbeitsgruppe für Unterrichtsforschung       Roth, Heinrich Bildungspolitik und Erziehungswissenschaft (Schulleistung und Schulorganisation) Doktoranden-Kolloquium Entwicklung und Förderung der kognitiven…Continue reading Wintersemester 1967/68

Sommersemester 1967

Baacke, Dieter Wilhelm von Humboldt Analyse und Kritik von Jugendzeitschriften Erbe, Hans-Walter Zur Didaktik des Deutschunterrichts Flechsig, Karl-Heinz Theorie der Lehrplanentwicklung Statistik II (Varianzanalyse) Praktische Übungen zur Unterrichtsforschung Gerson, Walter Probleme der Jugendverwahrlosung von Hentig, Hartmut Aufbau und Struktur des Erziehungswesens verschiedener Industrieländer – ein Vergleich Bildungssoziologische Fallstudie zur sogenannten Bildungswerbung von Hentig, Hartmut und…Continue reading Sommersemester 1967

Wintersemester 1966/67

Baacke, Dieter Analysen von Rundfunk- und Fernsehsendungen des Jugendfunks Das pädagogische Problem der Strafe Flechsig, Karl-Heinz Praktische Übungen zur statistischen Auswertung von Lehrprogrammen (Zugleich Einführung in statistische Grundbegriffe und -verfahren) Praktische Übungen zur Unterrichtsforschung Gerson, Walter Probleme der Jugendverwahrlosung von Hentig, Hartmut Aufbau und Struktur des Erziehungswesens verschiedener Industrieländer – ein Vergleich Kolloquium zur Vorlesung…Continue reading Wintersemester 1966/67

Sommersemester 1966

Baacke, Dieter Der Jugendliche und Jazz/Beat/Schlager Flechsig, Karl-Heinz Übungen zur Verwendung von Schulleistungstests im Französischunterricht Historische Motive der neusprachlichen Bildung Didaktische Analyse zur Vorbereitung des Religionsunterrichts Praktische Übungen zur Unterrichtsforschung Gerson, Walter Probleme der Jugendverwahrlosung von Hentig, Hartmut Die Funktion der Sprache in der Erziehung Kolloquium zur Vorlesung „Simulation“ als Unterrichtsmittel Thema nach Vereinbarung Roth,…Continue reading Sommersemester 1966

Wintersemester 1965/66

Baacke, Dieter Pädagogische Perspektiven im Werk Friedrich Nietzsches Der Schüler außerhalb der Schule Flechsig, Karl-Heinz Zur Didaktik der Lernziele im Französischunterricht (Leistungskriterien, Leistungsmessung) Kolloquium: Probleme der empirischen Unterrichtsforschung Empirische Untersuchungen zur Entwicklung von Lehrprogrammen für den Unterricht in lebenden Sprachen Gerson, Walter Jugendkriminalität unter pädagogischen und forensischen Gesichtspunkten Kolloquium von Hentig, Hartmut Modelle für den…Continue reading Wintersemester 1965/66

Sommersemester 1965

Erbe, Hans-Walter Zur Oberstufe des Gymnasiums       Flechsig, Karl-Heinz Didaktische Voraussetzungen der Methoden des neusprachlichen Unterrichts Grundprobleme des programmierten Unterrichts Gerson, Walter Jugendkriminalität unter pädagogischen und forensischen Gesichtspunkten Kolloquium von Hentig, Hartmut Aufgaben und Probleme der politischen Erziehung und Bildung Die Rolle der Gemeinschaft in der Erziehung Übungen zu ausgewählten Texten Pestalozzis Spezielle Probleme der Didaktik:…Continue reading Sommersemester 1965

Wintersemester 1964/65

Gerson, Walter Jugendkriminalität unter pädagogischen und forensischen Gesichtspunkten Kolloquium von Hentig, Hartmut Geschichte der Bildungseinrichtungen in Deutschland, vor allem des Gymnasiums Platons pädagogische Schriften Übungen zu ausgewählten pädagogischen Schriften Schleiermachers Probleme der Hochschuldidaktik N.N. Übungen zur Didaktik des neusprachlichen Unterrichts Roth, Heinrich Die Wechselbeziehung zwischen Entwicklung und Erziehung, dargestellt an der Entstehung des sittlichen Verhaltens…Continue reading Wintersemester 1964/65

Sommersemester 1964

Erbe, Hans-Walter Zur Frage der Koedukation Gerson, Walter Jugendkriminalität unter pädagogischen und forensischen Gesichtspunkten Kolloquium von Hentig, Hartmut Geschichte der Bildungseinrichtungen in Deutschland, vor allem des Gymnasiums Übungen zum Bildungsgedanken der deutschen Klassik Ausgewählte Texte zur Bildungstheorie Didaktik der Wissensbildung N.N. Das Schulpraktikum Roth, Heinrich Die Wechselbeziehung zwischen Entwicklung und Lehren und Lernen, dargestellt an…Continue reading Sommersemester 1964

Wintersemester 1963/64

Gerson, Walter Jugendkriminalität unter pädagogischen und forensischen Gesichtspunkten Kolloquium von Hentig, Hartmut Grundfragen des pädagogischen Humanismus Aufgabe und Wirkung von Modell-Schulen an einigen geschichtlichen Beispielen Auswahl und Beurteilung von Texten zur politischen Bildung an höheren Schulen Herrmann, Walter Gefährdung, Verwahrlosung und Kriminalität in der erzählenden Literatur Jäkel, Werner Lateinische Oberstufenlektüre (Dichtung und Philosophie) Satzstrukturen und…Continue reading Wintersemester 1963/64

Sommersemester 1963

Erbe, Hans-Walter Politische Bildung im Gymnasium Gerson, Walter Jugendkriminalität unter pädagogischen und forensischen Gesichtspunkten von Hentig, Hartmut Progressive Edukation in der Kritik Texte zur Vorlesung Auswahl und Beurteilung von Texten zur politischen Bildung an höheren Schulen Herrmann, Walter Gefährdung, Verwahrlosung und Kriminalität in der erzählenden Literatur Jäkel, Werner Lateinische Oberstufenlektüre Sprachlehre und Spracherziehung in den…Continue reading Sommersemester 1963

Hartmut von Hentig

Prof. Dr. Hartmut von Hentig (*26.9.1925 in Posen; lebt in Berlin) lehrte von 1963-1968 am Pädagogischen Seminar in Göttingen als Professor für Pädagogik)(Bildquelle: Wikipedia; Bundesarchiv, B 145 Bild-F037984-0007 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0) Akademische Abschlüsse: 1949: Master of Arts, Universität Chicago, USA 1953: Promotion zum PhD, Universität Chicago, USA, „Thukydides” Berufliche Tätigkeiten: 1953-1955: Lehrer,…Continue reading Hartmut von Hentig

Wintersemester 1962/63

Gerson, Walter Jugendkriminalität unter pädagogischen und forensischen Gesichtspunkten Herrmann, Walter Der Mensch im Strafvollzug Jäkel, Werner Altsprachliche Mittelstufenlektüre Didaktische Gruppe: Arbeitsweisen im Altsprachenunterricht der Oberstufe Roth, Heinrich Pädagogische Anthropologie II (Erziehung zwischen „Erbe und Umwelt“) Schule und Erziehung im Pubertätsalter       Pestalozzi Neuere Forschungen zur Problematik des Lehrerberufs Der pädagogische Grundgedankengang bei Wilhelm Flitner Pädagogik als…Continue reading Wintersemester 1962/63

Sommersemester 1962

Blochmann, Elisabeth Kolloquium für Doktoranden Erbe, Hans-Walter Gymnasium und polytechnische Bildung Gerson, Walter Jugendkriminalität unter pädagogischen und forensischen Gesichtspunkten Kolloquium Herrmann, Walter Entwicklungslinien der Sozialpädagogik seit dem Ende des 18. Jahrhunderts Jäkel, Werner Übersetzen und Interpretieren im altsprachlichen Unterricht Didaktische Gruppe: Übungen zum Übersetzen und Interpretieren im altsprachlichen Unterricht Roth, Heinrich Pädagogische Anthropologie I (Der…Continue reading Sommersemester 1962

Heinrich Roth

[1961-1983] Prof. Dr. Heinrich Roth (*1906 – †1983) (Professor für Pädagogik und Direktor des Pädagogischen Seminars von 1961- 1971) Akademische Abschlüsse: 1933: Promotion zum Dr. phil., Universität Tübingen, „Psychologie der Jugendgruppe. Aufbau, Sinn und Wert jugendlichen Gemeinschaftslebens”, Referent Oswald Kroh Berufliche Tätigkeiten: 1926-1928: Hauslehrer, Erlangen 1928-1931: Lehrer, Ulm 1934-1942: Heerespsychologe, München und Salzburg 1942-1943: Berufsberater,…Continue reading Heinrich Roth

Wintersemester 1961/62

Gerson, Walter Jugendkriminalität unter pädagogischen und forensischen Gesichtspunkten Kolloquium im Anschluß an die Vorlesung Herrmann, Walter Entwicklungslinien der Sozialpädagogik seit dem Ende des 18. Jahrhunderts Jäkel, Werner Übersetzen und Interpretieren im altsprachlichen Unterricht Übungen zum Übersetzen und Interpretieren im altsprachlichen Unterricht N.N. Vergleichende Analyse der Erziehungsmächte (Familie, Jugendgruppe, Schule u. a.) Die psychologischen Entwicklungsphasen unter…Continue reading Wintersemester 1961/62

Sommersemester 1961

Erbe, Hans-Walter Übung zur Didaktik des Deutschunterrichts Gerson, Walter Jugendkriminalität unter pädagogischen und forensischen Gesichtspunkten Kolloquium zur Vorlesung Herrmann, Walter Gewissen, Schuld und Strafe Jäkel, Werner Lesen und Verstehen im altsprachlichen Unterricht N.N. Entwicklung und Erziehung Die Entwicklungsphasenlehren unter pädagogischem Aspekt Didaktische Gruppe: Übungen im verstehenden Lesen an lateinischen Schultexten Das Problem der Gewissensbildung Stock,…Continue reading Sommersemester 1961

Wintersemester 1960/61

Gerson, Walter Verwahrlosung und Jugendkriminalität Kolloquium zur Vorlesung Herrmann, Walter Sozialpädagogische Einrichtungen Die „Unerziehbaren“ Jäkel, Werner Didaktische Gruppe, Wortschatz und Grammatik im altsprachlichen Unterricht Stock, Hans Theorie und Praxis des biblischen Unterrichts Weniger, Erich Erziehung und Bildung I Zucht und Strafe Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft Litt: Zur Methode des pädagogischen Denkens Grundformen der Erziehung Stil und…Continue reading Wintersemester 1960/61

Sommersemester 1960

Erbe, Hans-Walter Der Rahmenplan des Deutschen Ausschusses für das Erziehungs- und Bildungswesen Gerson, Walter Jugendkriminalität Kolloquium zur Vorlesung Herrmann, Walter Kriminalpädagogik (Gefängniskunde) Sozialpädagogische Gruppe: Kolloquium im Anschluß an die VorIesung Jäkel, Werner Verstehendes Lesen im altsprachlichen Unterricht Didaktische Gruppe: Wortschatz und Grammatik im altsprachlichen Unterricht Stock, Hans Historisch-kritische Bibelinterpretation als Unterrichtsproblem Strzelewicz, Otto Das Vorurteil…Continue reading Sommersemester 1960

Wintersemester 1959/60

Erbe, Hans-Walter Probleme der Koedukation Gerson, Walter Jugendkriminalität Kolloquium im Anschluß an die Vorlesung Herrmann, Walter Fragen der Heimerziehung Jäkel, Werner Begegnung mit Sokrates in der Schule (Griechische und deutsche Interpretation von Platons Apologie) Stock, Hans Texte zum Problem Konfession und Erziehung Strzelewicz, Otto Autoritätsproblem und Erwachsenenbildung in der industriellen Gesellschaft Weniger, Erich Geschichte der…Continue reading Wintersemester 1959/60

Sommersemester 1959

Gerson, Walter Jugendkriminalität Kolloquium im Anschluß an die Vorlesung Herrmann, Walter Einführung in die Sozialpädagogik Jäkel, Werner Lateinische Oberstufenlektüre Politische und menschliche Bildung im altsprachlichen Unterricht Stock, Hans Übung: Die biblische Geschichte im Unterricht Strzelewicz, Otto Übung: Soziologische Probleme der Erwachsenenbildung und ihre methodische Bedeutung Weniger, Erich Die Methode in der Schule Übung zur Theorie…Continue reading Sommersemester 1959

Wintersemester 1958/59

Erbe, Hans-Walter Probleme der Heimerziehung Gerson, Walter Ursachen asozialen Verhaltens Jugendlicher unter Berücksichtigung pädagogischer und forensischer Gesichtspunkte Kolloquium im Anschluß an die Vorlesung Herrmann, Walter Fragen der Heimerziehung (besonderer Teil) Jäkel, Werner Lateinische Oberstufenlektüre Übungen zum Griechischunterricht Lamla, Ernst Einführung in die Didaktik der Physik Stock, Hans Das Problem der Altersstufen im Religionsunterricht Strzelewicz, Otto…Continue reading Wintersemester 1958/59

Sommersemester 1958

Erbe, Hans-Walter Übung zur Theorie des Spiels Gerson, Walter Ursachen asozialen Verhaltens Jugendlicher unter Berücksichtigung pädagogischer und forensischer Gesichtspunkte Kolloquium im Anschluß an die Vorlesung Herrmann, Walter Jugendwohlfahrts- und Jugendgerichtsgesetz in sozialpädagogischer Sicht Jäkel, Werner Lateinische Schulautoren Lateinischer Anfangsunterricht Lamla, Ernst Einführung in die Didaktik der Physik N.N. Übungen über Grundfragen der Erwachsenenbildung in der…Continue reading Sommersemester 1958

Wintersemester 1957/58

Erbe, Hans-Walter Rudolf Hildebrand: „Vom deutschen Sprachunterricht“ Gerson, Walter Ursachen asozialen Verhaltens Jugendlicher unter Berücksichtigung pädagogischer und forensischer Gesichtspunkte Herrmann, Walter Probleme der Heimerziehung Besprechung von Literatur über Case-work und Gruppenarbeit Jäkel, Werner Übersetzen und Interpretieren im Altsprachenunterricht Übungen zu den Zielsetzungen und Richtlinien für den Altsprachenunterricht Stock, Hans Das Evangelium und die Evangelien im…Continue reading Wintersemester 1957/58

Sommersemester 1957

Erbe, Hans-Walter Probleme der Koedukation Gerson, Walter Ursachen asozialen Verhaltens Jugendlicher unter Berücksichtigung pädagogischer und forensischer Gesichtspunkte Herrmann, Walter Probleme der Heimerziehung Die Jugendlichen zwischen 16 und 20 Jäkel, Werner Lesen, Übersetzen, Interpretieren im altsprachlichen Unterricht Platons Apologie des Sokrates im Deutsch- und Griechischunterricht Stock, Hans Zum Gespräch zwischen evangelischer Theologie und Pädagogik Weniger, Erich…Continue reading Sommersemester 1957

Wintersemester 1956/57

Erbe, Hans-Walter Die Frage der Koedukation Gerson, Walter Ursachen asozialen Verhaltens Jugendlicher unter Berücksichtigung pädagogischer und forensischer Gesichtspunkte Grünenberg, Horst Fragen des schulischen Mittelbaues (besonders der wirtschaftlichen Fachschule) Herrmann, Walter Sozialpädagogische Einrichtungen – mit Referenten aus der Praxis und Exkursionen Jäkel, Werner Lesen, Übersetzen, Interpretieren im altsprachlichen Unterricht Platons Apologie des Sokrates im Deutsch- und…Continue reading Wintersemester 1956/57

Sommersemester 1956

Erbe, Hans-Walter Didaktik des Deutschunterrichts Gerson, Walter Ursachen der Verwahrlosung Jugendlicher, ihre Behandlung und strafrechtliche Verantwortlichkeit Grünenberg, Horst Pestalozzis Industriepädagogik Hermann, Walter Kriminalpädagogik (Gefängniskunde) Sozialpädagogische Gruppe: Verwahrlosung und Kriminalität in der schönen Literatur Stock, Hans Didaktische Gruppe: Die Bibel im Unterricht Weniger, Erich Pädagogik: Gymnasialpädagogik (Theorie der Oberschule) Weniger, Erich; Schulze, Theodor und Wehle, Gerhard…Continue reading Sommersemester 1956

Wintersemester 1925/26

Busemann Psychologische Probleme des Erlebnisunterrichts Crome, Bruno Kurse zur Einführung in die Didaktik und die Jugendwohlfahrtspflege: Einleitung in die germanische Völkerkunde, mit Erklärungen des betreffenden Teils der Germania des Tacitus Nohl, Herman Die Deutsche Bewegung (deutsche Geistesgeschichte von 1770 bis 1830) Schillers philosophische Schriften Pädagogische Menschenkunde Pädagogisches Proseminar: Herbarts Allgemeine Pädagogik Pädagogisches Seminar: Die Kunst…Continue reading Wintersemester 1925/26

Sommersemester 1925

Busemann Die Umwelterfahrung des Schulkindes          Crome, Bruno Deutsche Altertümer mit Interpretation von Tacitus‘ Germania Nohl, Herman Schiller         Die Pädagogik der Gegenwart           Der pädagogische Begriff der Humanität Pädagogisches Proseminar: Platons Staat Pädagogische Übungen für Landwirtschaftslehrer N.N. Kurse zur Einführung in die Didaktik und die Jugendwohlfahrtspflege            Wecker, Otto Wortkunde und Volkskunde im Deutschunterricht Weniger, Erich Pädagogische Grundfragen…Continue reading Sommersemester 1925

Wintersemester 1924/25

Bondy, Curt Heimerziehung        Crome, Bruno Niedersächsische Volkskunde                           Lietzmann, Walther Rechenunterricht Nelson, Leonard Hauptprobleme der Philosophischen Pädagogik Nohl, Herman Einführung in die Philosophie            Das historische Bewusstsein Allgemeine Pädagogik           Religion in der Schule Kurse zur Einführung in die Didaktik und die Jugendwohlfahrtspflege Wecker, Otto Der deutsche Sprachunterricht (Grammatik) Weniger, Erich Objektivität und historische Strukturlehre im Geschichtsunterricht

Sommersemester 1924

Nohl, Herman Einführung in die Ästhetik Übung zur Ästhetik Geschichte der Pädagogik Probleme der Jugendpflege Frischeisen-Köhlers „Bildung und Weltanschauung“ Nohl, Herman gemeinsam mit Crome, Bruno; Wecker, Otto; Weniger, Erich und Bondy, Curt Einführung in die Didaktik Einführung in die Jugendwohlfahrtspflege (Deutsche Altertumskunde im Unterricht) Aufsatz und Stilbildung Besprechung der R.I.W.G. und R.I.G.G. für Pädagogen und…Continue reading Sommersemester 1924

Wintersemester 1923/24

Nohl, Herman Ethik Sprangers „Lebensformen“ Pädagogische Persönlichkeitskunde Pädagogisches Seminar: Deutschkunde Pädagogisches Proseminar: Schleiermachers Pädagogik Nohl, Herman mit Crome, Bruno; Wecker, Otto; Weniger, Erich und Bondy, Curt Kurse zur Einführung in die Didaktik und in die Jugendwohlfahrtspflege Deutsche Altertumskunde im Unterricht Aufsatz und Stilbildung Besprechung R.I.W.G. und R.I.G.G. für Pädagogen und Fürsorger [R.I.W.G. meint Reichsjugendwohlfahrtsgesetz und…Continue reading Wintersemester 1923/24

Sommersemester 1922

Baade, Walter Praktische Arbeiten im Institut für Angewandte Psychologie und Psychologische Pädagogik Kroh, Oswald Pädagogik der Gegenwart Nohl, Herman Einführung in die Ästhetik Philosophisches Seminar: Übungen zur Ethik Geschichte der Pädagogik Pädagogisches Seminar: Die Jugendpflege Pädagogisches Proseminar: Herbarts pädagogische Schriften

Sommersemester 1921

Baade, Walter Anwendungen der Psychologie in verschiedenen Zweigen des modernen Lebens, insbesondere auf sozialem und wirtschaftlichem Gebiete    Praktische Arbeiten im psychologischen Institut, Abteilung für angewandte Psychologie u. Psychologische Pädagogik Naturwissenschaftliche Pädagogik Göppert, Friedrich Naturwissenschaftliche Pädagogik Meyer, Johannes Geschichte der Pädagogik Misch, Georg Philosophie und Pädagogik. Allgemeine Geschichte der Philosophie. Einleitung: Die Anfänge und der Orient…Continue reading Sommersemester 1921

Wintersemester 1920/21

Baade, Walter Pädagogische Psychologie Psychologie und Soziologie der Jugend (Kinderpsychologie und Jugendkunde) Die Praxis der Intelligenz- und Begabungsprüfungen (mit Übungen im Experimentieren und Verrechnen der Resultate) Nohl, Herman Geschichte der klassischen Ästhetik Übungen zur Ethik Die Pädagogik seit der Aufklärung   Philosophisches Seminar: Übungen zur Pädagogik

Sommersemester 1920

Baade, Walter Psychologie und Soziologie der Jugend (Kinderpsychologie und Jugendkunde) Experimentell-pädagogische Übungen Besprechungen über neuere pädagogisch-psychologische Literatur Nelson, Leonard Pädagogik Nohl, Herman Einführung in die Philosophie Allgemeine Pädagogik Übungen zur Ethik Pädagogisches Seminar: Die Volkshochschule

Herman Nohl

Akademische Abschlüsse: 1904: Promotion zum Dr. phil., Universität Berlin, „Sokrates und die Ethik”, Referenten Wilhelm Dilthey, Friedrich Paulsen 1908: Habilitation für Philosophie, Universität Jena, „Die Weltanschauungen der Malerei“ Berufliche Tätigkeiten: 1908-1919: Privatdozent für Philosophie, Universität Jena 1914-1918: Kriegsdienst 1919-1920: Außerordentlicher Professor für Philosophie, Universität Jena 1920-1922: Planmäßiger außerordentlicher Professor (persönliches Ordinariat) für praktische Philosophie mit…Continue reading Herman Nohl