Sommersemester 1973

Achtenhagen, Frank Übung: Bildungsökonomische Grundfragen des berufsbildenden Schulwesens und der entsprechenden Lehrerausbildung Seminar: Planspiel Bildungsregionalplanung: Neuordnung der Sekundarstufe I und II Oberseminar: Probleme erziehungswissenschaftlicher Forschung Achtenhagen, Frank; Heidenreich, Wolf-Dieter; und Heymann, Hans Werner Begleitkurs zum Funkkolleg Pädagogische Psychologie Achterberg, Bernhard Veränderungen in der weiblichen Delinquenz (zus. mit Wartenberg: Probleme der weiblichen Adoleszenz zu belegen) Eigler,…Continue reading Sommersemester 1973

Wintersemester 1972/73

Eigler, Gunther Lernen – Leisten – Leistung Grundkurs Lehren und Lernen (6mal) Grundkurs Lehren und Lernen (6mal) Kolloquium für Doktoranden und Magisterkandidaten Herrlitz, Hans-Georg; Hoffmann, Dietrich; Schmitt, Rudolf; Schönwälder, Anke; und Wöller, Friedrich Ringvorlesung: Einführung in die Erziehungswissenschaft (Wiederholung) Herrlitz, Hans-Georg Historisch-gesellschaftliche Bedingungen des gegenwärtigen Schulsystems (in Arbeitsgruppen) Ausgewählte Probleme der Gesamtschulreform in Niedersachsen (für…Continue reading Wintersemester 1972/73

Sommersemester 1972

Achtenhagen, Frank Übung: Theorien und Modelle der Didaktik (mit Beispielen aus dem kaufmännischen Schulwesen) Übung: Probleme der Curriculumforschung (am Beispiel des „Wirtschaftslehre“-Unterrichts) Übung: Empirisch-analytische Verfahren in der Erziehungswissenschaft: Diskussion der Studie „Pygmalion im Unterricht“ Seminar: „Durchgängige“ Bildungsgänge im kaufmännisch-administrativen Bereich Oberseminar: Probleme fachdidaktischer Analysen (nur für Doktoranden und Diplomanden) Eigler, Gunther; Judith, Heiko; und Schönwälder,…Continue reading Sommersemester 1972

Wintersemester 1971/72

Eigler, Gunther; Judith, Heiko; und Schönwälder, Anke Einführung in die Pädagogik: Lehren und Lernen 1 Eigler, Gunther Empirisch-pädagogischer Grundkurs Empirisch-pädagogischer Projektkurs Die Kategorie Leistung Herrlitz, Hans-Georg Einführung in die Pädagogik: Erziehung und Gesellschaft II (nur für Absolventen von Teil 1) Probleme der Vorschulerziehung II (nur für Absolventen von Teil 1 Kolloquium:‘ Analyse und Kritik niedersächsischer…Continue reading Wintersemester 1971/72

Sommersemester 1971

Eigler, Gunther und Schönwälder, Anke Empirisch-pädagogischer Grundkurs II mit statistischen Übungen Eigler, Gunther, Schönwälder, Anke und Judith, Heiko Grundkurs Lehren und Lernen 1 Eigler, Gunther Studium im Medienverbund als hochschuldidaktisches Konzept Friedrich, Hannes Literaturkurs: Einführung in die Psychoanalyse für Sozialpädagogen und Soziologen Hillebrecht, Werner Modelle der Schulreform (Wiederholung) Historische und gesellschaftliche Aspekte der Professionalisierung des…Continue reading Sommersemester 1971

Wintersemester 1970/71

Friedrich, Wolf-Hartmut Theorie und Praxis der Sozialpädagogik II Literaturkurs: Einführung in die Psychoanalyse für Sozialpädagogen Hillebrecht, Werner Die verwaltete Schule – Schulleitung als institutionelles und pädagogisches Problem Sprache und Erziehung. Pädagogische Voraussetzungen der Didaktik des Sprachunterrichts, insbesondere des Deutschunterrichts Modelle der Schulreform Hoffmann, Dietrich Didaktik und Methodik des Geschichtsunterrichts (Wiederholung) Die Lehrerrolle N.N. Vom geschlossenen…Continue reading Wintersemester 1970/71

Sommersemester 1970

Friedrich, Wolf-Hartmut Sozialisation und Erziehung II (mit Praktikum) Theorie der Sozialpädagogik Hillebrecht, Werner Zur Didaktik des Deutschunterrichts: Analyse von Sprachlehrbüchern Gymnasium und Realschule im 19. Jahrhundert: Bildung zwischen Ideologie und Institution Privaterziehung – öffentliche Erziehung – Lehrerstatus Hoffmann, Hartmut Erziehung und Gesellschaft Didaktik und Methodik des Geschichtsunterrichts Roth, Heinrich Erziehen unsere Schulen zum kritischen Denken?…Continue reading Sommersemester 1970

Wintersemester 1969/70

Bueb, Bernhard Probleme der Gesamtschule Hillebrecht, Werner Zur Geschichte des deutschen Bildungswesens: Reform und Restauration in Preußen und Bayern (1800-1840) Theorie und Praxis in der Lehrerbildung II Zur Didaktik des Deutschunterrichts: Analysen von Sprach- und Lesebüchern Roth, Heinrich Moral und Gesellschaft als Problem der Entwicklung und Erziehung Die differenzierte Gesamtschule II (Curriculum und Didaktik) Doktorandenkolloquium…Continue reading Wintersemester 1969/70

Sommersemester 1969

Baacke, Dieter Massenmedien (Presse/Rundfunk/Fernsehen) und Schule Becker, Gerold Ummo Probleme der Sexualpädagogik Becker, Gerold Ummo; Huber, Ludwig; Skowronek, Helmut; und Tütken, Johannes        Kolloquium zum Thema: Politische Bildung – social studies Hillebrecht, Werner Deutschunterricht und politische Bildung Einführung in die Soziologie der Schule Leistungsforderung, Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung in der Schule Huber, Ludwig John Dewey Roth, Heinrich…Continue reading Sommersemester 1969

Sommersemester 1968

Baacke, Dieter Modelle der Schulreform Baacke, Dieter; Becker, Gerold Ummo; Huber, Ludwig; Skowronek, Helmut; und Tütken, Johannes Kolloquium zum Thema: Politische Bildung – social studies Becker, Gerold Ummo Technik als Bildungsaufgabe der Schulen Flechsig, Karl-Heinz Übungen zur Konstruktion und Durchführung von Schulleistungstests Praktische Übungen zur Unterrichtsforschung Arbeitsgruppe für Unterrichtsforschung       Gerson, Walter Probleme der Jugendverwahrlosung Kolloquium…Continue reading Sommersemester 1968

Wintersemester 1967/68

Baacke, Dieter Analyse und Kritik von Jugendzeitschriften Wilhelm von Humboldt Erbe, Hans-Walter Zur Didaktik des Deutschunterrichts Flechsig, Karl-Heinz Praktische Übungen zur Unterrichtsforschung Statistik II (Varianzanalyse) Theorie der Lehrplanentwicklung Gerson, Walter Probleme der Jugendverwahrlosung Roth, Heinrich und Flechsig, Karl-Heinz Arbeitsgruppe für Unterrichtsforschung       Roth, Heinrich Bildungspolitik und Erziehungswissenschaft (Schulleistung und Schulorganisation) Doktoranden-Kolloquium Entwicklung und Förderung der kognitiven…Continue reading Wintersemester 1967/68

Sommersemester 1967

Baacke, Dieter Wilhelm von Humboldt Analyse und Kritik von Jugendzeitschriften Erbe, Hans-Walter Zur Didaktik des Deutschunterrichts Flechsig, Karl-Heinz Theorie der Lehrplanentwicklung Statistik II (Varianzanalyse) Praktische Übungen zur Unterrichtsforschung Gerson, Walter Probleme der Jugendverwahrlosung von Hentig, Hartmut Aufbau und Struktur des Erziehungswesens verschiedener Industrieländer – ein Vergleich Bildungssoziologische Fallstudie zur sogenannten Bildungswerbung von Hentig, Hartmut und…Continue reading Sommersemester 1967

Wintersemester 1966/67

Baacke, Dieter Analysen von Rundfunk- und Fernsehsendungen des Jugendfunks Das pädagogische Problem der Strafe Flechsig, Karl-Heinz Praktische Übungen zur statistischen Auswertung von Lehrprogrammen (Zugleich Einführung in statistische Grundbegriffe und -verfahren) Praktische Übungen zur Unterrichtsforschung Gerson, Walter Probleme der Jugendverwahrlosung von Hentig, Hartmut Aufbau und Struktur des Erziehungswesens verschiedener Industrieländer – ein Vergleich Kolloquium zur Vorlesung…Continue reading Wintersemester 1966/67

Sommersemester 1966

Baacke, Dieter Der Jugendliche und Jazz/Beat/Schlager Flechsig, Karl-Heinz Übungen zur Verwendung von Schulleistungstests im Französischunterricht Historische Motive der neusprachlichen Bildung Didaktische Analyse zur Vorbereitung des Religionsunterrichts Praktische Übungen zur Unterrichtsforschung Gerson, Walter Probleme der Jugendverwahrlosung von Hentig, Hartmut Die Funktion der Sprache in der Erziehung Kolloquium zur Vorlesung „Simulation“ als Unterrichtsmittel Thema nach Vereinbarung Roth,…Continue reading Sommersemester 1966

Wintersemester 1965/66

Baacke, Dieter Pädagogische Perspektiven im Werk Friedrich Nietzsches Der Schüler außerhalb der Schule Flechsig, Karl-Heinz Zur Didaktik der Lernziele im Französischunterricht (Leistungskriterien, Leistungsmessung) Kolloquium: Probleme der empirischen Unterrichtsforschung Empirische Untersuchungen zur Entwicklung von Lehrprogrammen für den Unterricht in lebenden Sprachen Gerson, Walter Jugendkriminalität unter pädagogischen und forensischen Gesichtspunkten Kolloquium von Hentig, Hartmut Modelle für den…Continue reading Wintersemester 1965/66

Sommersemester 1965

Erbe, Hans-Walter Zur Oberstufe des Gymnasiums       Flechsig, Karl-Heinz Didaktische Voraussetzungen der Methoden des neusprachlichen Unterrichts Grundprobleme des programmierten Unterrichts Gerson, Walter Jugendkriminalität unter pädagogischen und forensischen Gesichtspunkten Kolloquium von Hentig, Hartmut Aufgaben und Probleme der politischen Erziehung und Bildung Die Rolle der Gemeinschaft in der Erziehung Übungen zu ausgewählten Texten Pestalozzis Spezielle Probleme der Didaktik:…Continue reading Sommersemester 1965

Wintersemester 1964/65

Gerson, Walter Jugendkriminalität unter pädagogischen und forensischen Gesichtspunkten Kolloquium von Hentig, Hartmut Geschichte der Bildungseinrichtungen in Deutschland, vor allem des Gymnasiums Platons pädagogische Schriften Übungen zu ausgewählten pädagogischen Schriften Schleiermachers Probleme der Hochschuldidaktik N.N. Übungen zur Didaktik des neusprachlichen Unterrichts Roth, Heinrich Die Wechselbeziehung zwischen Entwicklung und Erziehung, dargestellt an der Entstehung des sittlichen Verhaltens…Continue reading Wintersemester 1964/65

Sommersemester 1964

Erbe, Hans-Walter Zur Frage der Koedukation Gerson, Walter Jugendkriminalität unter pädagogischen und forensischen Gesichtspunkten Kolloquium von Hentig, Hartmut Geschichte der Bildungseinrichtungen in Deutschland, vor allem des Gymnasiums Übungen zum Bildungsgedanken der deutschen Klassik Ausgewählte Texte zur Bildungstheorie Didaktik der Wissensbildung N.N. Das Schulpraktikum Roth, Heinrich Die Wechselbeziehung zwischen Entwicklung und Lehren und Lernen, dargestellt an…Continue reading Sommersemester 1964

Wintersemester 1963/64

Gerson, Walter Jugendkriminalität unter pädagogischen und forensischen Gesichtspunkten Kolloquium von Hentig, Hartmut Grundfragen des pädagogischen Humanismus Aufgabe und Wirkung von Modell-Schulen an einigen geschichtlichen Beispielen Auswahl und Beurteilung von Texten zur politischen Bildung an höheren Schulen Herrmann, Walter Gefährdung, Verwahrlosung und Kriminalität in der erzählenden Literatur Jäkel, Werner Lateinische Oberstufenlektüre (Dichtung und Philosophie) Satzstrukturen und…Continue reading Wintersemester 1963/64

Sommersemester 1963

Erbe, Hans-Walter Politische Bildung im Gymnasium Gerson, Walter Jugendkriminalität unter pädagogischen und forensischen Gesichtspunkten von Hentig, Hartmut Progressive Edukation in der Kritik Texte zur Vorlesung Auswahl und Beurteilung von Texten zur politischen Bildung an höheren Schulen Herrmann, Walter Gefährdung, Verwahrlosung und Kriminalität in der erzählenden Literatur Jäkel, Werner Lateinische Oberstufenlektüre Sprachlehre und Spracherziehung in den…Continue reading Sommersemester 1963

Wintersemester 1962/63

Gerson, Walter Jugendkriminalität unter pädagogischen und forensischen Gesichtspunkten Herrmann, Walter Der Mensch im Strafvollzug Jäkel, Werner Altsprachliche Mittelstufenlektüre Didaktische Gruppe: Arbeitsweisen im Altsprachenunterricht der Oberstufe Roth, Heinrich Pädagogische Anthropologie II (Erziehung zwischen „Erbe und Umwelt“) Schule und Erziehung im Pubertätsalter       Pestalozzi Neuere Forschungen zur Problematik des Lehrerberufs Der pädagogische Grundgedankengang bei Wilhelm Flitner Pädagogik als…Continue reading Wintersemester 1962/63

Sommersemester 1962

Blochmann, Elisabeth Kolloquium für Doktoranden Erbe, Hans-Walter Gymnasium und polytechnische Bildung Gerson, Walter Jugendkriminalität unter pädagogischen und forensischen Gesichtspunkten Kolloquium Herrmann, Walter Entwicklungslinien der Sozialpädagogik seit dem Ende des 18. Jahrhunderts Jäkel, Werner Übersetzen und Interpretieren im altsprachlichen Unterricht Didaktische Gruppe: Übungen zum Übersetzen und Interpretieren im altsprachlichen Unterricht Roth, Heinrich Pädagogische Anthropologie I (Der…Continue reading Sommersemester 1962

Heinrich Roth

[1961-1983] Prof. Dr. Heinrich Roth (*1906 – †1983) (Professor für Pädagogik und Direktor des Pädagogischen Seminars von 1961- 1971) Akademische Abschlüsse: 1933: Promotion zum Dr. phil., Universität Tübingen, „Psychologie der Jugendgruppe. Aufbau, Sinn und Wert jugendlichen Gemeinschaftslebens”, Referent Oswald Kroh Berufliche Tätigkeiten: 1926-1928: Hauslehrer, Erlangen 1928-1931: Lehrer, Ulm 1934-1942: Heerespsychologe, München und Salzburg 1942-1943: Berufsberater,…Continue reading Heinrich Roth

Wintersemester 1961/62

Gerson, Walter Jugendkriminalität unter pädagogischen und forensischen Gesichtspunkten Kolloquium im Anschluß an die Vorlesung Herrmann, Walter Entwicklungslinien der Sozialpädagogik seit dem Ende des 18. Jahrhunderts Jäkel, Werner Übersetzen und Interpretieren im altsprachlichen Unterricht Übungen zum Übersetzen und Interpretieren im altsprachlichen Unterricht N.N. Vergleichende Analyse der Erziehungsmächte (Familie, Jugendgruppe, Schule u. a.) Die psychologischen Entwicklungsphasen unter…Continue reading Wintersemester 1961/62

Sommersemester 1961

Erbe, Hans-Walter Übung zur Didaktik des Deutschunterrichts Gerson, Walter Jugendkriminalität unter pädagogischen und forensischen Gesichtspunkten Kolloquium zur Vorlesung Herrmann, Walter Gewissen, Schuld und Strafe Jäkel, Werner Lesen und Verstehen im altsprachlichen Unterricht N.N. Entwicklung und Erziehung Die Entwicklungsphasenlehren unter pädagogischem Aspekt Didaktische Gruppe: Übungen im verstehenden Lesen an lateinischen Schultexten Das Problem der Gewissensbildung Stock,…Continue reading Sommersemester 1961