Buer, Ferdinand Familienverhältnisse heute – Anlaß zur Beratung? Beratungsmethoden I: Einführung in die klientenzentrierte Beratung Beratung von psychosozialen Selbsthilfegruppen Buer, Ferdinand und Wartenberg, Gerd Einführung in das sozialdramatische Rollenspiel Buer, Ferdinand und Timmermann, Franz Untersuchung von Beratungsprozessen Dumke, Dietrich Vorbereitung des Allgemeinen Schulpraktikums Friedrich, Margarete Vorbereitung des Allgemeinen Schulpraktikums Fuhr, Reinhard Kommunikation und Beziehung –…Continue reading Wintersemester 1989/90
Schlagwort: 1980er
Sommersemester 1989
Beck, Manfred Psychologische Aspekte von Erziehung und Unterricht Beratungsinstitutionen – Struktur, Organisation und Finanzierung Theorien und Modelle der Beratung II Beck, Manfred und Timmermann, Franz Praxis-Projekt „Pädagogische Beratung“ Beck, Manfred und Schreiner, Günther Kolloquium zu empirischer pädagogischer Forschung Dumke, Dietrich Auswertung des Allgemeinen Schulpraktikums Fuhr, Reinhard Theorie und Praxis pädagogischer Selbsterfahrung II: Lerngeschichten aus Schule…Continue reading Sommersemester 1989
Wintersemester 1988/89
Beck, Manfred Lernstörungen – Diagnose, Förderung, Beratung Theorien und Modelle der Beratung I Sexualpädagogik Forschungspraktikum: Lesen lernen Beck, Manfred und Timmermann, Franz Praxis-Projekt, Pädagogische Beratung Beratungsarbeit mit Jugendlichen II Fuhr, Reinhard Beziehung, Kontakt, Lernen. Einführung in die Theorie und Praxis pädagogischer Selbsterfahrung Macht und Liebe – Grundkonzepte pädagogischen Handelns Beratungsmethoden I: Einführung in die klientenzentrierte…Continue reading Wintersemester 1988/89
Sommersemester 1988
Beck, Manfred Diagnostik in der Schule Beratungsmethoden II: Beratung mit Kindern und Eltern Theorien und Modelle der Beratung III: Kognitive Verhaltenstherapie Dumke, Dietrich Auswertung des Allgemeinen Schulpraktikums Fuhr, Reinhard; Beck, Manfred; Thiel, Heinz-Ulrich; Timmermann, Franz und Wartenberg, Gerd Einführung in Methoden und Tätigkeitsfelder der Beratung Fuhr, Reinhard Theorie und Praxis pädagogischer Selbsterfahrung: Lernen als Kontaktprozeß…Continue reading Sommersemester 1988
Wintersemester 1987/88
Dumke, Dietrich Vorbereitung des Allgemeinen Schulpraktikums Fittkau, Bernd Kommunikationspsychologie und Kommunikationstraining Zur Zukunft des Menschen – Ansätze zu einer kritischen Anthropologie Examenskolloquium: Pädagogische Beratung Flechsig, Karl-Heinz Grundformen des Lernens und Lehrens Kolloquium „Interkulturelle Didaktik“ Einführung in das didaktische Modell „Lernprojekt“ Flechsig, Karl-Heinz und Haller, Hans-Dieter Übungen zur Unterrichtsplanung Fuhr, Reinhard Kommunikation und Lernen – Einführung…Continue reading Wintersemester 1987/88
Sommersemester 1987
Fittkau, Bernd Krise als Wachstums-Chance Examenskolloquium: Anleitung zu (empirischen) Forschungsarbeiten im Bereich der Pädagogischen Beratung und Psychologie Fittkau, Bernd und Timmermann, Franz Praxis-Projekt. Pädagogische Beratung Jugendlicher und päd.-psych. Beratungsstelle Fuhr, Reinhard Gewaltfreies Lernen- Lernkonzepte in Selbsterfahrung und Theorie Beratungsmethoden II: Gestaltberatung- Gestalttheorie Einführung in die Beratung mit arbeitslosen Jugendlichen Systemische Beziehungsanalyse Gronemeyer, Wilhelm Pädagogische Anthropologie…Continue reading Sommersemester 1987
Wintersemester 1986/87
Fittkau, Bernd und Timmermann, Franz Arbeitsgemeinschaft: Praxis-Projekt „Pädagogische Beratung“ Fittkau, Bernd Theorien und Modelle der Beratung I: Grundbegriffe und Institutionen Examenskolloquium: Pädagogische Beratung Fuhr, Reinhard Beziehung, Kontakt und Abgrenzung – Selbsterfahrung und pädagogisches Handeln Beratungsmethoden II: Konflikte – holistische Ansätze zur pädagogischen Arbeit mit Konfliktprozessen Gruppenleiten – Gruppenleitertraining mit Supervision Herrlitz, Hans-Georg; Hoffmann, Dietrich; Michael,…Continue reading Wintersemester 1986/87
Sommersemester 1986
Dumke, Dietrich Auswertung des Allgemeinen Schulpraktikums Fittkau, Bernd und Timmermann, Franz Arbeitsgemeinschaft: Praxis-Projekt ‚Pädagogische Beratung‘ Arbeitsgemeinschaft: Praxis der Beratungsarbeit mit Jugendlichen Fittkau, Bernd Kommunikationspsychologie Zur geistigen Evolution des Menschen Kolloquium für Examenskandidaten des Schwerpunktes ‚Pädagogische Beratung‘ Flechsig, Karl-Heinz Einführung in die interkulturelle Didaktik Das didaktische Modell „Individueller Lernplatz“ Internationale und interkulturelle Didaktik II: Beispiele…Continue reading Sommersemester 1986
Hartmut Titze
Curriculum Vitae Akademische Abschlüsse: 1964-1972: Studium der Pädagogik, Soziologie und des Öffentlichen Rechts an der Goethe-Universität Frankfurt am Main 1972: Promotion, Titel: „Die Politisierung der Erziehung“, Goethe-Universität Frankfurt am Main 1985: Habilitation im Fachbereich Sozialwissenschaften, Titel: „Der Akademikerzyklus. Historische Untersuchungen über die strukturellen Bedingungen und sozialen Mechanismen der periodischen Wiederkehr von Überfüllung und Mangel in…Continue reading Hartmut Titze
Wintersemester 1985/86
Dumke, Dietrich Vorbereitung des Allgemeinen Schulpraktikums Fittkau, Bernd Intelligenz des Herzens Pädagogisch-psychologische Hilfen für Erziehung, Unterricht und Beratung Beratungsmethoden I: Einführung in klientenzentrierte Beratungsmethoden Anleitung zu (empirischen) Arbeiten im Bereich der pädagogischen Beratung und Psychologie Fittkau, Bernd und Timmermann Praxis – Projekt ‚Pädagogische Beratung‘ Flechsig, Karl-Heinz Grundformen des Lernens und Lehrens Projektseminar: Internationale und Interkulturelle…Continue reading Wintersemester 1985/86
Sommersemester 1985
Dumke, Dietrich Auswertung des Allgemeinen Schulpraktikums Flechsig, Karl-Heinz Einführung in neuere Beiträge zur Unterrichtswissenschaft Oberseminar: Konzepte der nonformalen Bildung im internationalen Bereich Projektseminar: Die Fall-(Studien-)Methode Projektseminar: Internationale und interkulturelle Didaktik II: Beispiele nonformaler Bildung in Ländern der 3. Welt Fittkau, Bernd Zur geistigen Evolution des Menschen: Gebser, Neumann, Wilber Anleitung zu (empirischen) Forschungsarbeiten im Bereich…Continue reading Sommersemester 1985
Wintersemester 1984/85
Asselmeyer, Herbert Projektseminar: Didaktik und Methodik der Weiterbildung 1 Dumke, Dietrich Vorbereitung des Allgemeinen Schulpraktikums Fittkau, Bernd und Timmermann, Franz Arbeitsgemeinschaft: Praxis-Projekt Pädagogische Beratung Flechsig, Karl-Heinz Grundformen des Lernens und Lehrens Projektseminar: Das didaktische Modell der Erkundung Projektseminar: Internationale und interkulturelle Didaktik Oberseminar: Interkultureller Wissenstransfer im Bildungsbereich Fuhr, Reinhard Der pädagogische Alltag als Spiel: Kreatives…Continue reading Wintersemester 1984/85
Sommersemester 1984
Alte, Hans-Gerd Projektseminar: Mediendidaktik Asselmeyer, Herbert Projektseminar: Didaktik und Methodik der Weiterbildung II Fittkau, Bernd Zur Bedeutung der Märchen für die Pädagogik Proseminar: Einführung in das pädagogische Begleitstudium Anleitung zu (empirischen) Forschungsarbeiten im Bereich der pädagogischen Beratung und Psychologie Fittkau, Bernd und Timmermann, Franz Praxis-Projekt Pädagogische Beratung Praxis der klientenzentrierten Beratung Fittkau, Bernd und Wöller,…Continue reading Sommersemester 1984
Wintersemester 1983/84
Alte, Hans-Gerd Mediendidaktik II Mediendidaktik II Mediendidaktik Asselmeyer, Herbert Weiterbildung I: Didaktik und Methodik der Weiterbildung (Einführung/Projektseminar) Weiterbildung I: Didaktik und Methodik der Weiterbildung (Einfürhung/Projektseminar) Didaktik und Methodik der Weiterbildung II Fittkau, Bernd und Timmermann, Franz Einführung in klientenzentrierte Beratungsmethoden Praxis-Projekt Pädagogische Beratung Praxis der klientenzentrierten Beratung Fittkau, Bernd und Wöller,…Continue reading Wintersemester 1983/84
Sommersemester 1983
Alte, Hans-Gerd Mediendidaktik I Mediendidaktik I Asselmeyer, Herbert Weiterbildung II: Lernaufgaben und Lerninteressen von Erwachsenen Weiterbildung II: Lernaufgaben und Lerninteressen von Erwachsenen Fittkau, Bernd und Timmermann, Franz Praxisprojekt „Pädagogische Beratung“ Praxis der Familien- und Erziehungsberatung Fittkau, Bernd Beitrag einer „Kreativen Psychologie“ für die Pädagogik Theorien und Modelle der Beratung II: Interventionsmethoden Anleitung zu…Continue reading Sommersemester 1983
Christian Rittelmeyer
[1983-2003] Prof. Dr. Christian Rittelmeyer (*1940) war als Professor für Erziehungswissenschaft von 1983-2003 an der Georg-August-Universtität Göttingen Curriculum Vitae Akademische Abschlüsse: 1971: Diplom in Psychologie 1973: Promotion zum Dr. phil.Titel: „Die empirische Geltungsbegründung erziehungswissenschaftlicher Theorien“Philosophische Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen, Erstgutachter: Prof. Dr. Klaus Mollenhauer, Zweitgutachter: Prof. Dr. Hans-Georg Herrlitz. Berufliche Tätigkeiten: 1970-1980: mehrere Semester Lehraufträge…Continue reading Christian Rittelmeyer
Wintersemester 1982/83
Alte, Hans-Gerd „Mediendidaktik II“ „Mediendidaktik II“ Asselmeyer, Herbert Didaktik und Methodik der Weiterbildung I (Projektseminar/Einführung) Didaktik und Methodik der Weiterbildung I (Projektseminar/Einführung) Fittkau, Bernd und Timmermann, Franz Praxis-Projekt „Pädagogische Beratung“ Fittkau, Bernd Intelligenz des Herzens Pädagogisch-psychologische Hilfen für Erziehung, Unterricht und Beratung Theorien und Modelle der Beratung Anleitung zu (empirischen) Forschungsarbeiten im Bereich…Continue reading Wintersemester 1982/83
Sommersemester 1982
Alte, Hans-Gerd Mediendidaktik I Asselmeyer, Herbert Weiterbildung II: Lernumwelten von Erwachsenen Fittkau, Bernd und Timmermann, Franz Praxisprojekt „Pädagogische Beratung“ Praxis der Familien- und Erziehungsberatung Fittkau, Bernd Einführung in das Pädagogische Begleitstudium Seminar: Psychologisch-therapeutische Hilfen für Erziehung, Unterricht und Beratung Kolloquium: Anleitung zu (empirischen) Forschungsarbeiten im Bereich der pädagogischen Beratung und Psychologie Flechsig, Karl-Heinz…Continue reading Sommersemester 1982
Wintersemester 1981/82
Alte, Hans-Gerd Einführung in den Katalog didaktischer Modelle Fittkau, Bernd Pädagogisch-psychologische Hilfen für Erziehung und Unterricht Intelligenz des Herzens Anleitung zu (empirischen) Forschungsarbeiten im Bereich der pädagogischen Beratung und Psychologie Fittkau, Bernd; Haller, Hans-Dieter; Mollenhauer, Klaus und Rittelmeyer, Christian Einführung in das pädagogische Hauptfachstudium Flechsig, Karl-Heinz und Asselmeyer, Herbert Didaktik und Methodik…Continue reading Wintersemester 1981/82
Geiststraße 11
Laut Vorlesungsverzeichnissen der Universität Göttingen Sitz des Pädagogischen Seminars im Wintersemester 1981/82 und Sommersemester 1982in Verbindung mit der Wagnerstraße 1 (gesamter Zeitraum), der Calsowstraße 73 (gesamter Zeitraum) und dem Hainholzweg 32 (gesamter Zeitraum).In einem Schreiben des Präsidenten der Universität vom 26.05.1981 werden die Diensträume des Pädagogischen Seminars im Kreuzbergring 24 widerrufen, als Ersatz werden Diensträume…Continue reading Geiststraße 11
Sommersemester 1981
Achterberg, Bernhard Beratungsprobleme bei besonderen Lebenssituationen Fittkau, Bernd Einführung in das pädagogische Begleitstudium Meditation und pädagogische Praxis Anleitung zu (empirischen) Forschungsarbeiten im Bereich der Pädagogischen Psychologie und Beratung Fittkau, Bernd und Lenski, Ilse Theorien und Modelle der Beratung II Flechsig, Karl-Heinz Medienpraktische und medientheoretische Aspekte der Tonbildschau Kolloquium zur Vorbereitung der Zwischenprüfung mit didaktischem Schwerpunkt…Continue reading Sommersemester 1981
Wintersemester 1980/81
Fittkau, Bernd Intelligenz des Herzens Psychologisch-therapeutische Hilfen für Erziehung und Unterricht Anleitung zu (empirischen) Forschungsarbeiten im Bereich der Pädagogischen Psychologie und Beratung Fittkau, Bernd und Lenski, Ilse Theorien und Modelle der Beratung Flechsig, Karl-Heinz; Parmentier, Michael und Thiel, Heinz-Ulrich Einführung in das Hauptfachstudium Flechsig, Karl-Heinz und Sandhaas, Bernd Traditionelle Erziehung in Ländern der Dritten Welt…Continue reading Wintersemester 1980/81
Sommersemester 1980
Flechsig, Karl-Heinz Kolloquium zur Vorbereitung der Zwischenprüfung mit didaktischem Schwerpunkt Oberseminar und Doktorandenkolloquium: Didaktische Prinzipien Projektkurs Unterrichtsforschung II Fuhr, Reinhard Das Thema „Entwicklungsländer“ im Unterricht Analyse und Planung von Lernsituationen Grundkurs: Bildung und Ausbildung in der Dritten Welt Haller, Hans-Dieter Forschungsmethoden II Einführung in die Didaktik der Erwachsenenbildung/Weiterbildung Kolloquium zur empirischen Unterrichtsforschung Herrlitz, Hans-Georg; Hopf,…Continue reading Sommersemester 1980
Kreuzbergring 24
Laut Vorlesungsverzeichnissen Sitz des Pädagogischen Seminars vom Sommersemester 1980 bis zum Sommersemester 1981in Verbindung mit der Wagnerstraße 1 (gesamter Zeitraum), der Calsowstraße 73 (gesamter Zeitraum) und dem Hainholzweg 32 (gesamter Zeitraum).Aus einem seminarinternen Briefwechsel geht jedoch hervor, dass bereits (spätestens seit) Ende 1977 die Arbeitsgruppe für Unterrichtsforschung im Kreuzbergweg 24 ihren Sitz hatte (vgl. Archif…Continue reading Kreuzbergring 24
Wintersemester 1979/80
Fittkau, Bernd und Haller, Hans-Dieter Nachbereitung eines Schulpraktikums: Organisation und Interaktion im Lernfeld Schule Fittkau, Bernd; Flechsig, Karl-Heinz; Fuhr, Reinhard und Herrlitz, Hans-Georg Einführung in das Hauptfachstudium Pädagogik Fittkau, Bernd Pädagogisches Handeln I: Einführung ins pädagogische Handeln Anleitung zur Planung und Durchführung von Forschungsprojekten im Schul- und Erziehungsbereich Flechsig, Karl-Heinz Pädagogisches Handeln II:…Continue reading Wintersemester 1979/80
Karl-Heinz Flechsig
Curriculum Vitae Akademische Abschlüsse: 1956: Staatsexamen nach einem Studium der Romanistik, Anglistik, Pädagogik und Philosophie 1963: Promotion, Universität Göttingen, „Die Entwicklung des Verständnisses der neusprachlichen Bildung in Deutschland“ Berufliche Tätigkeiten: 1956-1960: Lehrer im Höheren Schuldienst und gleichzeitiges Studium der Pädagogik und Soziologie 1960-1963: wissenschaftlicher Assistent an den Pädagogischen Seminaren der Universitäten Göttingen und Würzburg 1963-1964:…Continue reading Karl-Heinz Flechsig
Johannes Tütken
[1975-1993] Professor für Curriculumsforschung und -entwicklung am Pädagogischen Seminar Curriculum Vitae Akademische Abschlüsse: 1948-1950 Studium an der Pädagogischen Hochschule Oldenburg. Abschluss: Prüfung für das Lehramt an Volksschulen 1965/07/23 Doktorgrad der Philosophischen Fakultät der Universität Göttingen (Mittlere und Neuere Geschichte, Ur-und Frühgeschichte, Pädagogik). Historische Dissertation über die „Geschichte des Dorfes und Patrimonialgerichtes Geismar“ Berufliche Tätigkeiten: 1950…Continue reading Johannes Tütken
Hainholzweg 32
Laut Vorlesungsverzeichnis der Universität Göttingen Sitz des Pädagogischen Seminars vom Wintersemester 1974/75 bis zum Wintersemester 1989/90,in Verbindung mit der Wagnerstraße 1 (gesamter Zeitraum), der Calsowstraße 73 (gesamter Zeitraum), dem Kreuzbergring 24 (SoSe 1980 – SoSe 1981) und der Geiststraße 11 (WiSe 1981/82 – SoSe 1982).Zugewiesen wurden die Räumlichkeiten dem Pädagogischen Seminar im Juli 1974 (vgl.…Continue reading Hainholzweg 32
Klaus Mollenhauer
Curriculum Vitae Akademische Abschlüsse: 1950: Examen für das Lehramt an Volksschulen 1958: Promotion in den Fächern Pädagogik, Soziologie und Germanistik, Universität Göttingen, „Der Ursprung der Sozialpädagogik in der industriellen Gesellschaft“, Referenten Erich Weniger, H. Plessner, H. Kayser Berufliche Tätigkeiten: 1950-1952: Volksschullehrer in Bremen 1952-1953: Studium an der Universität Hamburg und Aufbau eines Jugendfreizeitheims, Mitarbeit im…Continue reading Klaus Mollenhauer
Bernd Fittkau
Prof. Dr. Bernd Fittkau (*1942 in Hamburg) lehrte als Professor für Pädagogische Psychologie am Pädagogischen Seminar der Universität Göttingen von 1975-2005 Curriculum Vitae Akademische Abschlüsse: 1968: Diplom-Hauptprüfung in Psychologie, Universität Hamburg 1969: Promotion zum Dr. phil. 1975: Berufung zum wissenschaftlichen Rat und ordentlichen Professor Berufliche Tätigkeiten: 1965-1968: Tätigkeit als methodischer Berater und Programmierer in einem…Continue reading Bernd Fittkau
Calsowstraße 73
Laut Vorlesungsverzeichnis der Universität Göttingen Sitz des Pädagogischen Seminars vom Wintersemester 1971/72 bis zum Wintersemester 1989/90in Verbindung mit der Wagnerstraße 1 (im gesamten Zeitraum), dem Hainholzweg 32 (WiSe 1974/75 – WiSe 1989/90), dem Kreuzbergring 24 (SoSe 1980 – SoSe 1981) und der Geiststraße 11 (WiSe 1981/82 – SoSe 1982).Untergebracht waren in der Calsowstraße auf professoraler…Continue reading Calsowstraße 73
Hans-Georg Herrlitz
Curriculum Vitae Akademische Abschlüsse: 1959: Abschluss des Ersten Staatsexamens für das Lehramt an Höheren Schulen in den Fächern Geschichte und Deutsch 1962: Promotion zum Dr. phil., in den Fächern Pädagogik, Germanistik und Geschichte, Universität Kiel „Die geschichtliche Entwicklung des Lektürekanons im muttersprachlichen Unterricht des Gymnasiums“, Referent F. Blättner 1970: Habilitation für das Lehrgebiet Pädagogik durch…Continue reading Hans-Georg Herrlitz
Wagnerstraße 1
Nach dem Kreuzbergweg 57 und der Friedrichstraße 1 war laut Namens- und Vorlesungsverzeichnissen der Universität Göttingen das Haus in der Wagnerstraße 1 Sitz des gesamten Pädagogischen Seminars bzw. Pädagogischen Instituts vom Wintersemester 1931/32 bis zum Wintersemester 1937/38 und vom Sommersemester 1948 (wieder unter dem Namen Pädagogisches Seminar) bis zum Wintersemester 1989/90, im zweiten Zeitraum in…Continue reading Wagnerstraße 1
Landheim in Lippoldsberg – Das ‚Herman-Nohl-Haus‘
Adresse: Klosterhof 3, 37194 Wahlsburg-Lippoldsberg Das ehemalige Verwalterhaus der Gemeinde Lippoldsberg (vgl. Lippoldsberger Freundeskreis 1963, S. 11) und heute als Nohl- oder Herman-Nohl-Haus bekannte Gebäude in Lippoldsberg wurde Ende September 1929 durch Herman Nohl als Landheim von der Gemeinde Lippoldsberg für 4000 Mark ersteigert (vgl. Nohl 1929). Nohl verband mit diesem Landheim das Ziel, „die…Continue reading Landheim in Lippoldsberg – Das ‚Herman-Nohl-Haus‘