Achterberg, Bernhard Körperzentrierte Methoden in der Beratungspraxis Projekt: Arbeit im Krisenzentrum Engelbert, Manfred und von Brandt, Georg-Wilhelm Zur Literaturdidaktik des Fremdsprachenunterrichts II Fittkau, Bernd Pädagogisch-psychologische Grundlagen der Unterrichtung Unterrichtsbeobachtung und Unterrichtsanalyse Psychologisch-therapeutische Möglichkeiten zur Verbesserung der Kommunikation in Erziehung und Unterricht Besprechung empirischer Forschungsarbeiten zu pädagogisch-psychologischen Problemen in Unterricht und Erziehung Fuhr, Reinhard Arbeits- und…Continue reading Wintersemester 1976/77
Kategorie: Personen
Sommersemester 1976
Achterberg, Bernhard Interpersonelles Handeln IV: Beratung in Krisenzentren Fittkau, Bernd Pädagogisch-psychologische Grundlagen der Unterrichtung Psychologisch-therapeutische Möglichkeiten zur Verbesserung der Kommunikation in Erziehung und Unterricht Besprechung empirischer Forschungsarbeiten zu pädagogisch-psychologischen Problemen in Unterricht und Erziehung Fittkau, Bernd und Judith, Heiko Unterrichtsbeobachtung und Unterrichtsanalyse Flechsig, Karl-Heinz Erkundungsprojekt zur Einführung in didaktisches Handeln Praxisbegründende Unterrichtsforschung Fuhr, Reinhard Selbstorganisierte…Continue reading Sommersemester 1976
Wintersemester 1975/76
Achterberg, Bernhard Interpersonelles Handeln II: Psychoanalytisches Konzept in der Beratungsarbeit Colloquium: Politisch-ökonomische Aspekte des Beratungskonzeptes Fittkau, Bernd Pädagogisch-psychologische Grundlagen der Unterrichtung Psychologisch-therapeutische Möglichkeiten zur Verbesserung der Kommunikation in Erziehung und Unterricht Besprechung empirischer Forschungsarbeiten aus dem Bereich der pädagogischen Psychologie Flechsig, Karl-Heinz Praxisentwickelnde Unterrichtsforschung Kolloquium über aktuelle Fragen der Hochschuldidaktik Fuhr, Reinhard Modellansätze zur Schulreform:…Continue reading Wintersemester 1975/76
Sommersemester 1975
Achterberg, Bernhard Blockseminar: Einführungsveranstaltung für Anfänger Fittkau, Bernd Psychologisch-therapeutische Möglichkeiten zur Verbesserung der Kommunikation in Erziehung und Unterricht Besprechung empirischer Forschungsarbeiten aus dem Unterrichtsbereich Flechsig, Karl-Heinz Praxisevaluierende Unterrichtsforschung Herrlitz, Hans-Georg Doktoranden-Kolloquium (Gegenwärtige Bildungspolitik) Doktoranden-Kolloquium (Geschichte der Erziehung) Bildungspolitisches Kolloquium: Studium und Berufspraxis Hillebrecht, Werner Zur Programmierung von Schulversuchen: Organisation des Sekundarbereich II Kolloquium für Examenskandidaten…Continue reading Sommersemester 1975
Wintersemester 1974/75
Achterberg, Bernhard Das Gespräch in der Erziehung Parapsychologie als Ebene zwischenmenschlicher Begegnungen Herrlitz, Hans-Georg Doktoranden-Kolloquium (Geschichte der Erziehung) Herrlitz, Hans-Georg und Titze, Hartmut Doktoranden-Kolloquium (Gegenwärtige Bildungspolitik) Hillebrecht, Werner Unterrichtssprache und Lernorganisation Zur Programmierung von Schulversuchen: Planung von Unterrichtsprojekten Kolloquium für Examenskandidaten Kolloquium für Examenskandidaten, Perspektiven der Berufspraxis Hillebrecht, Werner und Thümmel, Wolf Sprachdidaktisches Kolloquium: Grundfragen…Continue reading Wintersemester 1974/75
Sommersemester 1974
Achterberg, Bernhard Verzerrte Kommunikation im pädagogischen Zusammenhang Parapsychologie als Kommunikationsbereich Brumlik, Micha und Rittelmeyer, Christian Einführung in die Wissenschaftstheorie Fittkau, Bernd Verhaltenstherapeutische Methoden in Erziehung und Unterricht Ausgewählte Kapitel der pädagogischen Psychologie Besprechung empirischer Forschungsmethoden und Probleme (Anhand pädagogisch-psychologischer Untersuchungen) Herrlitz, Hans-Georg Übung zur Vorlesung Bildungspolitisches Kolloquium Doktoranden-Kolloquium Hillebrecht, Werner Lektüre neuerer Arbeiten zur Gesamtschulproblematik…Continue reading Sommersemester 1974
Wintersemester 1973/74
Achterberg, Bernhard Haltungsänderung als pädagogische und politische Qualität Brumlik, Micha Schizophrenie und Familie: sozialisationstheoretische Modelle zur Erklärung von Geistes- und Gemütskrankheiten Eigler, Gunther und Künzel, Marianne Grundkurs Lehren und Lernen Tutorencolloquium Eigler, Gunther und Straka, Gerald Empirisch-pädagogischer Projektkurs „von der Leistungsmessung zur Lerndiagnose“ Eigler, Gunther Lehr- und Lernforschung II Herrlitz, Hans-Georg Historisch-gesellschaftliche Bedingungen des gegenwärtigen…Continue reading Wintersemester 1973/74
Sommersemester 1973
Achtenhagen, Frank Übung: Bildungsökonomische Grundfragen des berufsbildenden Schulwesens und der entsprechenden Lehrerausbildung Seminar: Planspiel Bildungsregionalplanung: Neuordnung der Sekundarstufe I und II Oberseminar: Probleme erziehungswissenschaftlicher Forschung Achtenhagen, Frank; Heidenreich, Wolf-Dieter; und Heymann, Hans Werner Begleitkurs zum Funkkolleg Pädagogische Psychologie Achterberg, Bernhard Veränderungen in der weiblichen Delinquenz (zus. mit Wartenberg: Probleme der weiblichen Adoleszenz zu belegen) Eigler,…Continue reading Sommersemester 1973
Deskription und Analyse von Jugendhilfeprozessen in einer Gemeinde
1973 – 1974 Sachbeihilfe 2. Fortsetzung (Projekt begann schon 1969, wahrscheinlich in der Kieler Zeit)
Wintersemester 1972/73
Eigler, Gunther Lernen – Leisten – Leistung Grundkurs Lehren und Lernen (6mal) Grundkurs Lehren und Lernen (6mal) Kolloquium für Doktoranden und Magisterkandidaten Herrlitz, Hans-Georg; Hoffmann, Dietrich; Schmitt, Rudolf; Schönwälder, Anke; und Wöller, Friedrich Ringvorlesung: Einführung in die Erziehungswissenschaft (Wiederholung) Herrlitz, Hans-Georg Historisch-gesellschaftliche Bedingungen des gegenwärtigen Schulsystems (in Arbeitsgruppen) Ausgewählte Probleme der Gesamtschulreform in Niedersachsen (für…Continue reading Wintersemester 1972/73
Sommersemester 1972
Achtenhagen, Frank Übung: Theorien und Modelle der Didaktik (mit Beispielen aus dem kaufmännischen Schulwesen) Übung: Probleme der Curriculumforschung (am Beispiel des „Wirtschaftslehre“-Unterrichts) Übung: Empirisch-analytische Verfahren in der Erziehungswissenschaft: Diskussion der Studie „Pygmalion im Unterricht“ Seminar: „Durchgängige“ Bildungsgänge im kaufmännisch-administrativen Bereich Oberseminar: Probleme fachdidaktischer Analysen (nur für Doktoranden und Diplomanden) Eigler, Gunther; Judith, Heiko; und Schönwälder,…Continue reading Sommersemester 1972
Wintersemester 1971/72
Eigler, Gunther; Judith, Heiko; und Schönwälder, Anke Einführung in die Pädagogik: Lehren und Lernen 1 Eigler, Gunther Empirisch-pädagogischer Grundkurs Empirisch-pädagogischer Projektkurs Die Kategorie Leistung Herrlitz, Hans-Georg Einführung in die Pädagogik: Erziehung und Gesellschaft II (nur für Absolventen von Teil 1) Probleme der Vorschulerziehung II (nur für Absolventen von Teil 1 Kolloquium:‘ Analyse und Kritik niedersächsischer…Continue reading Wintersemester 1971/72
Hans-Georg Herrlitz
Curriculum Vitae Akademische Abschlüsse: 1959: Abschluss des Ersten Staatsexamens für das Lehramt an Höheren Schulen in den Fächern Geschichte und Deutsch 1962: Promotion zum Dr. phil., in den Fächern Pädagogik, Germanistik und Geschichte, Universität Kiel „Die geschichtliche Entwicklung des Lektürekanons im muttersprachlichen Unterricht des Gymnasiums“, Referent F. Blättner 1970: Habilitation für das Lehrgebiet Pädagogik durch…Continue reading Hans-Georg Herrlitz
Sommersemester 1971
Eigler, Gunther und Schönwälder, Anke Empirisch-pädagogischer Grundkurs II mit statistischen Übungen Eigler, Gunther, Schönwälder, Anke und Judith, Heiko Grundkurs Lehren und Lernen 1 Eigler, Gunther Studium im Medienverbund als hochschuldidaktisches Konzept Friedrich, Hannes Literaturkurs: Einführung in die Psychoanalyse für Sozialpädagogen und Soziologen Hillebrecht, Werner Modelle der Schulreform (Wiederholung) Historische und gesellschaftliche Aspekte der Professionalisierung des…Continue reading Sommersemester 1971
Wintersemester 1970/71
Friedrich, Wolf-Hartmut Theorie und Praxis der Sozialpädagogik II Literaturkurs: Einführung in die Psychoanalyse für Sozialpädagogen Hillebrecht, Werner Die verwaltete Schule – Schulleitung als institutionelles und pädagogisches Problem Sprache und Erziehung. Pädagogische Voraussetzungen der Didaktik des Sprachunterrichts, insbesondere des Deutschunterrichts Modelle der Schulreform Hoffmann, Dietrich Didaktik und Methodik des Geschichtsunterrichts (Wiederholung) Die Lehrerrolle N.N. Vom geschlossenen…Continue reading Wintersemester 1970/71
Sommersemester 1970
Friedrich, Wolf-Hartmut Sozialisation und Erziehung II (mit Praktikum) Theorie der Sozialpädagogik Hillebrecht, Werner Zur Didaktik des Deutschunterrichts: Analyse von Sprachlehrbüchern Gymnasium und Realschule im 19. Jahrhundert: Bildung zwischen Ideologie und Institution Privaterziehung – öffentliche Erziehung – Lehrerstatus Hoffmann, Hartmut Erziehung und Gesellschaft Didaktik und Methodik des Geschichtsunterrichts Roth, Heinrich Erziehen unsere Schulen zum kritischen Denken?…Continue reading Sommersemester 1970
Gunther Eigler
Akademische Abschlüsse: 1953: Promotion zum Dr. phil., Universität Freiburg, „Metaphysische Voraussetzungen in Husserls Zeitanalysen”, Referenten Eugen Fink, Georg Stieler 1965: Habilitation für Pädagogik, Technische Hochschule Karlsruhe, „Bildsamkeit und Lernen” Berufliche Tätigkeiten: 1953-1965: Assistent, Lehrstuhl für Philosophie, Technische Hochschule Karlsruhe 1965-1967: Ordentlicher Professor für Pädagogik, insbesondere Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftshochschule Mannheim 1967-1970: Ordentlicher Professor für Pädagogik, Wirtschaftshochschule Mannheim…Continue reading Gunther Eigler
Wintersemester 1969/70
Bueb, Bernhard Probleme der Gesamtschule Hillebrecht, Werner Zur Geschichte des deutschen Bildungswesens: Reform und Restauration in Preußen und Bayern (1800-1840) Theorie und Praxis in der Lehrerbildung II Zur Didaktik des Deutschunterrichts: Analysen von Sprach- und Lesebüchern Roth, Heinrich Moral und Gesellschaft als Problem der Entwicklung und Erziehung Die differenzierte Gesamtschule II (Curriculum und Didaktik) Doktorandenkolloquium…Continue reading Wintersemester 1969/70
Sommersemester 1969
Baacke, Dieter Massenmedien (Presse/Rundfunk/Fernsehen) und Schule Becker, Gerold Ummo Probleme der Sexualpädagogik Becker, Gerold Ummo; Huber, Ludwig; Skowronek, Helmut; und Tütken, Johannes Kolloquium zum Thema: Politische Bildung – social studies Hillebrecht, Werner Deutschunterricht und politische Bildung Einführung in die Soziologie der Schule Leistungsforderung, Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung in der Schule Huber, Ludwig John Dewey Roth, Heinrich…Continue reading Sommersemester 1969
Sommersemester 1968
Baacke, Dieter Modelle der Schulreform Baacke, Dieter; Becker, Gerold Ummo; Huber, Ludwig; Skowronek, Helmut; und Tütken, Johannes Kolloquium zum Thema: Politische Bildung – social studies Becker, Gerold Ummo Technik als Bildungsaufgabe der Schulen Flechsig, Karl-Heinz Übungen zur Konstruktion und Durchführung von Schulleistungstests Praktische Übungen zur Unterrichtsforschung Arbeitsgruppe für Unterrichtsforschung Gerson, Walter Probleme der Jugendverwahrlosung Kolloquium…Continue reading Sommersemester 1968
Wintersemester 1967/68
Baacke, Dieter Analyse und Kritik von Jugendzeitschriften Wilhelm von Humboldt Erbe, Hans-Walter Zur Didaktik des Deutschunterrichts Flechsig, Karl-Heinz Praktische Übungen zur Unterrichtsforschung Statistik II (Varianzanalyse) Theorie der Lehrplanentwicklung Gerson, Walter Probleme der Jugendverwahrlosung Roth, Heinrich und Flechsig, Karl-Heinz Arbeitsgruppe für Unterrichtsforschung Roth, Heinrich Bildungspolitik und Erziehungswissenschaft (Schulleistung und Schulorganisation) Doktoranden-Kolloquium Entwicklung und Förderung der kognitiven…Continue reading Wintersemester 1967/68
Sommersemester 1967
Baacke, Dieter Wilhelm von Humboldt Analyse und Kritik von Jugendzeitschriften Erbe, Hans-Walter Zur Didaktik des Deutschunterrichts Flechsig, Karl-Heinz Theorie der Lehrplanentwicklung Statistik II (Varianzanalyse) Praktische Übungen zur Unterrichtsforschung Gerson, Walter Probleme der Jugendverwahrlosung von Hentig, Hartmut Aufbau und Struktur des Erziehungswesens verschiedener Industrieländer – ein Vergleich Bildungssoziologische Fallstudie zur sogenannten Bildungswerbung von Hentig, Hartmut und…Continue reading Sommersemester 1967
Wintersemester 1966/67
Baacke, Dieter Analysen von Rundfunk- und Fernsehsendungen des Jugendfunks Das pädagogische Problem der Strafe Flechsig, Karl-Heinz Praktische Übungen zur statistischen Auswertung von Lehrprogrammen (Zugleich Einführung in statistische Grundbegriffe und -verfahren) Praktische Übungen zur Unterrichtsforschung Gerson, Walter Probleme der Jugendverwahrlosung von Hentig, Hartmut Aufbau und Struktur des Erziehungswesens verschiedener Industrieländer – ein Vergleich Kolloquium zur Vorlesung…Continue reading Wintersemester 1966/67
Sommersemester 1966
Baacke, Dieter Der Jugendliche und Jazz/Beat/Schlager Flechsig, Karl-Heinz Übungen zur Verwendung von Schulleistungstests im Französischunterricht Historische Motive der neusprachlichen Bildung Didaktische Analyse zur Vorbereitung des Religionsunterrichts Praktische Übungen zur Unterrichtsforschung Gerson, Walter Probleme der Jugendverwahrlosung von Hentig, Hartmut Die Funktion der Sprache in der Erziehung Kolloquium zur Vorlesung „Simulation“ als Unterrichtsmittel Thema nach Vereinbarung Roth,…Continue reading Sommersemester 1966
Wintersemester 1965/66
Baacke, Dieter Pädagogische Perspektiven im Werk Friedrich Nietzsches Der Schüler außerhalb der Schule Flechsig, Karl-Heinz Zur Didaktik der Lernziele im Französischunterricht (Leistungskriterien, Leistungsmessung) Kolloquium: Probleme der empirischen Unterrichtsforschung Empirische Untersuchungen zur Entwicklung von Lehrprogrammen für den Unterricht in lebenden Sprachen Gerson, Walter Jugendkriminalität unter pädagogischen und forensischen Gesichtspunkten Kolloquium von Hentig, Hartmut Modelle für den…Continue reading Wintersemester 1965/66
Sommersemester 1965
Erbe, Hans-Walter Zur Oberstufe des Gymnasiums Flechsig, Karl-Heinz Didaktische Voraussetzungen der Methoden des neusprachlichen Unterrichts Grundprobleme des programmierten Unterrichts Gerson, Walter Jugendkriminalität unter pädagogischen und forensischen Gesichtspunkten Kolloquium von Hentig, Hartmut Aufgaben und Probleme der politischen Erziehung und Bildung Die Rolle der Gemeinschaft in der Erziehung Übungen zu ausgewählten Texten Pestalozzis Spezielle Probleme der Didaktik:…Continue reading Sommersemester 1965
Wintersemester 1964/65
Gerson, Walter Jugendkriminalität unter pädagogischen und forensischen Gesichtspunkten Kolloquium von Hentig, Hartmut Geschichte der Bildungseinrichtungen in Deutschland, vor allem des Gymnasiums Platons pädagogische Schriften Übungen zu ausgewählten pädagogischen Schriften Schleiermachers Probleme der Hochschuldidaktik N.N. Übungen zur Didaktik des neusprachlichen Unterrichts Roth, Heinrich Die Wechselbeziehung zwischen Entwicklung und Erziehung, dargestellt an der Entstehung des sittlichen Verhaltens…Continue reading Wintersemester 1964/65
Sommersemester 1964
Erbe, Hans-Walter Zur Frage der Koedukation Gerson, Walter Jugendkriminalität unter pädagogischen und forensischen Gesichtspunkten Kolloquium von Hentig, Hartmut Geschichte der Bildungseinrichtungen in Deutschland, vor allem des Gymnasiums Übungen zum Bildungsgedanken der deutschen Klassik Ausgewählte Texte zur Bildungstheorie Didaktik der Wissensbildung N.N. Das Schulpraktikum Roth, Heinrich Die Wechselbeziehung zwischen Entwicklung und Lehren und Lernen, dargestellt an…Continue reading Sommersemester 1964
Arbeitsgruppe für Unterrichtsforschung
Laufzeit: 1964- Projektleitung: Prof. Dr. Heinrich Roth Projektmitarbeiter*innen: Dr. Flechsig, Dr. Heipcke, Dipl.-Psychologe Kröpelin Projektförderung durch: Stiftung Volkswagenwerk Zentrale Publikationen: Arbeitsgruppe für Unterrichtsforschung: Berichte der Arbeitsgruppe für Unterrichtsforschung im Pädagogischen Seminar der Universität Göttingen, Bd. 1-4 (1964-1968)
Wintersemester 1963/64
Gerson, Walter Jugendkriminalität unter pädagogischen und forensischen Gesichtspunkten Kolloquium von Hentig, Hartmut Grundfragen des pädagogischen Humanismus Aufgabe und Wirkung von Modell-Schulen an einigen geschichtlichen Beispielen Auswahl und Beurteilung von Texten zur politischen Bildung an höheren Schulen Herrmann, Walter Gefährdung, Verwahrlosung und Kriminalität in der erzählenden Literatur Jäkel, Werner Lateinische Oberstufenlektüre (Dichtung und Philosophie) Satzstrukturen und…Continue reading Wintersemester 1963/64
Sommersemester 1963
Erbe, Hans-Walter Politische Bildung im Gymnasium Gerson, Walter Jugendkriminalität unter pädagogischen und forensischen Gesichtspunkten von Hentig, Hartmut Progressive Edukation in der Kritik Texte zur Vorlesung Auswahl und Beurteilung von Texten zur politischen Bildung an höheren Schulen Herrmann, Walter Gefährdung, Verwahrlosung und Kriminalität in der erzählenden Literatur Jäkel, Werner Lateinische Oberstufenlektüre Sprachlehre und Spracherziehung in den…Continue reading Sommersemester 1963
Hartmut von Hentig
Prof. Dr. Hartmut von Hentig (*26.9.1925 in Posen; lebt in Berlin) lehrte von 1963-1968 am Pädagogischen Seminar in Göttingen als Professor für Pädagogik)(Bildquelle: Wikipedia; Bundesarchiv, B 145 Bild-F037984-0007 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0) Akademische Abschlüsse: 1949: Master of Arts, Universität Chicago, USA 1953: Promotion zum PhD, Universität Chicago, USA, „Thukydides” Berufliche Tätigkeiten: 1953-1955: Lehrer,…Continue reading Hartmut von Hentig
Wintersemester 1962/63
Gerson, Walter Jugendkriminalität unter pädagogischen und forensischen Gesichtspunkten Herrmann, Walter Der Mensch im Strafvollzug Jäkel, Werner Altsprachliche Mittelstufenlektüre Didaktische Gruppe: Arbeitsweisen im Altsprachenunterricht der Oberstufe Roth, Heinrich Pädagogische Anthropologie II (Erziehung zwischen „Erbe und Umwelt“) Schule und Erziehung im Pubertätsalter Pestalozzi Neuere Forschungen zur Problematik des Lehrerberufs Der pädagogische Grundgedankengang bei Wilhelm Flitner Pädagogik als…Continue reading Wintersemester 1962/63
Sommersemester 1962
Blochmann, Elisabeth Kolloquium für Doktoranden Erbe, Hans-Walter Gymnasium und polytechnische Bildung Gerson, Walter Jugendkriminalität unter pädagogischen und forensischen Gesichtspunkten Kolloquium Herrmann, Walter Entwicklungslinien der Sozialpädagogik seit dem Ende des 18. Jahrhunderts Jäkel, Werner Übersetzen und Interpretieren im altsprachlichen Unterricht Didaktische Gruppe: Übungen zum Übersetzen und Interpretieren im altsprachlichen Unterricht Roth, Heinrich Pädagogische Anthropologie I (Der…Continue reading Sommersemester 1962
Heinrich Roth
[1961-1983] Prof. Dr. Heinrich Roth (*1906 – †1983) (Professor für Pädagogik und Direktor des Pädagogischen Seminars von 1961- 1971) Akademische Abschlüsse: 1933: Promotion zum Dr. phil., Universität Tübingen, „Psychologie der Jugendgruppe. Aufbau, Sinn und Wert jugendlichen Gemeinschaftslebens”, Referent Oswald Kroh Berufliche Tätigkeiten: 1926-1928: Hauslehrer, Erlangen 1928-1931: Lehrer, Ulm 1934-1942: Heerespsychologe, München und Salzburg 1942-1943: Berufsberater,…Continue reading Heinrich Roth
Wintersemester 1961/62
Gerson, Walter Jugendkriminalität unter pädagogischen und forensischen Gesichtspunkten Kolloquium im Anschluß an die Vorlesung Herrmann, Walter Entwicklungslinien der Sozialpädagogik seit dem Ende des 18. Jahrhunderts Jäkel, Werner Übersetzen und Interpretieren im altsprachlichen Unterricht Übungen zum Übersetzen und Interpretieren im altsprachlichen Unterricht N.N. Vergleichende Analyse der Erziehungsmächte (Familie, Jugendgruppe, Schule u. a.) Die psychologischen Entwicklungsphasen unter…Continue reading Wintersemester 1961/62
Sommersemester 1961
Erbe, Hans-Walter Übung zur Didaktik des Deutschunterrichts Gerson, Walter Jugendkriminalität unter pädagogischen und forensischen Gesichtspunkten Kolloquium zur Vorlesung Herrmann, Walter Gewissen, Schuld und Strafe Jäkel, Werner Lesen und Verstehen im altsprachlichen Unterricht N.N. Entwicklung und Erziehung Die Entwicklungsphasenlehren unter pädagogischem Aspekt Didaktische Gruppe: Übungen im verstehenden Lesen an lateinischen Schultexten Das Problem der Gewissensbildung Stock,…Continue reading Sommersemester 1961
Wintersemester 1960/61
Gerson, Walter Verwahrlosung und Jugendkriminalität Kolloquium zur Vorlesung Herrmann, Walter Sozialpädagogische Einrichtungen Die „Unerziehbaren“ Jäkel, Werner Didaktische Gruppe, Wortschatz und Grammatik im altsprachlichen Unterricht Stock, Hans Theorie und Praxis des biblischen Unterrichts Weniger, Erich Erziehung und Bildung I Zucht und Strafe Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft Litt: Zur Methode des pädagogischen Denkens Grundformen der Erziehung Stil und…Continue reading Wintersemester 1960/61
Sommersemester 1960
Erbe, Hans-Walter Der Rahmenplan des Deutschen Ausschusses für das Erziehungs- und Bildungswesen Gerson, Walter Jugendkriminalität Kolloquium zur Vorlesung Herrmann, Walter Kriminalpädagogik (Gefängniskunde) Sozialpädagogische Gruppe: Kolloquium im Anschluß an die VorIesung Jäkel, Werner Verstehendes Lesen im altsprachlichen Unterricht Didaktische Gruppe: Wortschatz und Grammatik im altsprachlichen Unterricht Stock, Hans Historisch-kritische Bibelinterpretation als Unterrichtsproblem Strzelewicz, Otto Das Vorurteil…Continue reading Sommersemester 1960
Wintersemester 1959/60
Erbe, Hans-Walter Probleme der Koedukation Gerson, Walter Jugendkriminalität Kolloquium im Anschluß an die Vorlesung Herrmann, Walter Fragen der Heimerziehung Jäkel, Werner Begegnung mit Sokrates in der Schule (Griechische und deutsche Interpretation von Platons Apologie) Stock, Hans Texte zum Problem Konfession und Erziehung Strzelewicz, Otto Autoritätsproblem und Erwachsenenbildung in der industriellen Gesellschaft Weniger, Erich Geschichte der…Continue reading Wintersemester 1959/60
Sommersemester 1959
Gerson, Walter Jugendkriminalität Kolloquium im Anschluß an die Vorlesung Herrmann, Walter Einführung in die Sozialpädagogik Jäkel, Werner Lateinische Oberstufenlektüre Politische und menschliche Bildung im altsprachlichen Unterricht Stock, Hans Übung: Die biblische Geschichte im Unterricht Strzelewicz, Otto Übung: Soziologische Probleme der Erwachsenenbildung und ihre methodische Bedeutung Weniger, Erich Die Methode in der Schule Übung zur Theorie…Continue reading Sommersemester 1959
Wintersemester 1958/59
Erbe, Hans-Walter Probleme der Heimerziehung Gerson, Walter Ursachen asozialen Verhaltens Jugendlicher unter Berücksichtigung pädagogischer und forensischer Gesichtspunkte Kolloquium im Anschluß an die Vorlesung Herrmann, Walter Fragen der Heimerziehung (besonderer Teil) Jäkel, Werner Lateinische Oberstufenlektüre Übungen zum Griechischunterricht Lamla, Ernst Einführung in die Didaktik der Physik Stock, Hans Das Problem der Altersstufen im Religionsunterricht Strzelewicz, Otto…Continue reading Wintersemester 1958/59
Sommersemester 1958
Erbe, Hans-Walter Übung zur Theorie des Spiels Gerson, Walter Ursachen asozialen Verhaltens Jugendlicher unter Berücksichtigung pädagogischer und forensischer Gesichtspunkte Kolloquium im Anschluß an die Vorlesung Herrmann, Walter Jugendwohlfahrts- und Jugendgerichtsgesetz in sozialpädagogischer Sicht Jäkel, Werner Lateinische Schulautoren Lateinischer Anfangsunterricht Lamla, Ernst Einführung in die Didaktik der Physik N.N. Übungen über Grundfragen der Erwachsenenbildung in der…Continue reading Sommersemester 1958
Wintersemester 1957/58
Erbe, Hans-Walter Rudolf Hildebrand: „Vom deutschen Sprachunterricht“ Gerson, Walter Ursachen asozialen Verhaltens Jugendlicher unter Berücksichtigung pädagogischer und forensischer Gesichtspunkte Herrmann, Walter Probleme der Heimerziehung Besprechung von Literatur über Case-work und Gruppenarbeit Jäkel, Werner Übersetzen und Interpretieren im Altsprachenunterricht Übungen zu den Zielsetzungen und Richtlinien für den Altsprachenunterricht Stock, Hans Das Evangelium und die Evangelien im…Continue reading Wintersemester 1957/58
Sommersemester 1957
Erbe, Hans-Walter Probleme der Koedukation Gerson, Walter Ursachen asozialen Verhaltens Jugendlicher unter Berücksichtigung pädagogischer und forensischer Gesichtspunkte Herrmann, Walter Probleme der Heimerziehung Die Jugendlichen zwischen 16 und 20 Jäkel, Werner Lesen, Übersetzen, Interpretieren im altsprachlichen Unterricht Platons Apologie des Sokrates im Deutsch- und Griechischunterricht Stock, Hans Zum Gespräch zwischen evangelischer Theologie und Pädagogik Weniger, Erich…Continue reading Sommersemester 1957
Wintersemester 1956/57
Erbe, Hans-Walter Die Frage der Koedukation Gerson, Walter Ursachen asozialen Verhaltens Jugendlicher unter Berücksichtigung pädagogischer und forensischer Gesichtspunkte Grünenberg, Horst Fragen des schulischen Mittelbaues (besonders der wirtschaftlichen Fachschule) Herrmann, Walter Sozialpädagogische Einrichtungen – mit Referenten aus der Praxis und Exkursionen Jäkel, Werner Lesen, Übersetzen, Interpretieren im altsprachlichen Unterricht Platons Apologie des Sokrates im Deutsch- und…Continue reading Wintersemester 1956/57
Sommersemester 1956
Erbe, Hans-Walter Didaktik des Deutschunterrichts Gerson, Walter Ursachen der Verwahrlosung Jugendlicher, ihre Behandlung und strafrechtliche Verantwortlichkeit Grünenberg, Horst Pestalozzis Industriepädagogik Hermann, Walter Kriminalpädagogik (Gefängniskunde) Sozialpädagogische Gruppe: Verwahrlosung und Kriminalität in der schönen Literatur Stock, Hans Didaktische Gruppe: Die Bibel im Unterricht Weniger, Erich Pädagogik: Gymnasialpädagogik (Theorie der Oberschule) Weniger, Erich; Schulze, Theodor und Wehle, Gerhard…Continue reading Sommersemester 1956
Wintersemester 1955/56
Gerson, Walter Diagnose, Heilpädagogik und forensische Beurteilung bei charakterlich abartigen Fürsorgezöglingen Grüneberg, Horst Goethes Ideen über Beruf und Bildung Wirtschaftspädagogisches Proseminar: Lehrer und Schüler Hermann, Walter Sozialpädagogik (ausgewählte Kapitel) Hermann, Walter und Schaffstein, Friedrich Probleme der Strafe und des Strafvollzuges Weniger, Erich Die höhere Schule Pestalozzi Erziehung und Gesellschaft Besuch von Erziehungsstätten und Schulen Kolloquium…Continue reading Wintersemester 1955/56
Sommersemester 1955
Erbe, Hans-Walter Probleme der Mädchenbildung Gerson, Walter Fragen aus der Heilpädagogik vom ärztlichen Standpunkt (einschließlich forensischer Gesichtspunkte) Grüneberg, Horst Kerschensteiner und die Berufsbildung Hermann, Walter Sozialpädagogische Einrichtungen Probleme der Gemeinschaftserziehung Jäkel, Werner Ziele und Methoden des lateinischen Sprachunterrichts in der Schule Lehmensick, Erich Bildsamkeit und Schule Stock, Hans Evangelischer Religionsunterricht: Theorie und Praxis Weniger, Erich Besuch…Continue reading Sommersemester 1955
Wintersemester 1954/55
Grüneberg, Horst Der berufstätige Jugendliche Jäkel, Werner Lateinische Dichtung im Unterricht N.N. Probleme der historischen Jugendkunde Weniger, Erich Besuch von Erziehungsstätten Hauptprobleme der Pädagogik Herbart Wilhelm Dilthey Besuch von Erziehungsstätten und Schulen
Sommersemester 1954
Erbe, Hans-Walter Die höhere Mädchenbildung in geschichtlicher Sicht Gerson, Walter Charakterliche Abartigkeiten Jugendlicher, ihre Behandlung und forensische Beurteilung Charakterliche Abartigkeiten Jugendlicher, ihre Behandlung und forensische Beurteilung Jäkel, Werner Lateinische Prosa im Unterricht Lektüre ausgewählter Prosatexte N.N. Probleme der historischen Jugendkunde Der Jugendstrafvollzug Weniger, Erich Die Pädagogik Schleiermachers und der heutigen erziehungswissenschaftlichen Theorie Geschichte des deutschen…Continue reading Sommersemester 1954
Wintersemester 1953/54
Erbe, Hans-Walter Rudolf Hildebrand, Sprachdeutschen Sprachunterrichten V. Gerson, Walter Charakterliche Abartigkeiten Jugendlicher, ihre Behandlung und forensische Beurteilung N.N. Probleme des altsprachlichen Unterrichts Patschke, Wilhelm Probleme der Pubertät Weniger, Erich Geschichte und Unterricht der Geschichte Theorie des pädagogischen Weges und der Methode (Unterrichtslehre) Zucht und Strafe Christian G. Salzmann: pädagogische Schriften Kolloquium für Fortgeschrittene Die…Continue reading Wintersemester 1953/54
Sommersemester 1953
Gerson, Walter Seelische Abartigkeiten, insbesondere im Jugendalter Patschke, Wilhelm Probleme der nachgehenden Fürsorge Weniger, Erich Übungen zur Theorie des Spiels Theorie der Schule, insbesondere Gymnasialpädagogik Herder und Grundtvig Übungen zur Theorie des Lehrplans Die pädagogische Fragestellung Kolloquium für Fortgeschrittene Das Problem der evangelischen Pädagogik
Wintersemester 1952/53
Erbe, Hans-Walter Übung zur Didaktik des Deutschunterrichts Gerson, Walter Ursachen jugendlicher Verwahrlosung, Behandlung und strafrechtliche Verantwortlichkeit Nohl, Herman Das historische Bewußtsein Patschke, Wilhelm Geschichte der Fürsorgeerziehung Wichern Weniger, Erich Einführung in die Sozialpädagogik Rousseau und Pestalozzi Das Problem der Methode Kolloquium für Fortgeschrittene Übungen zur Theorie des Spiels
Sommersemester 1952
Erbe, Hans-Walter Prosadichtung in der Schule Geschichte des Deutschunterrichts Gerson, Walter Psychopathologie für Pädagogen und Juristen Lamla, Ernst Didaktik der Physik II Didaktik der Physik II Lietzmann, Walter Vorträge und Übung über mathematische Didaktik II Patschke, Wilhelm Pädagogische Theorien der Fehlentwicklungen Probleme der Heimerziehung Wecker, Otto Humanismus und altsprachlicher Unterricht Weniger, Erich Einführung in…Continue reading Sommersemester 1952
Wintersemester 1951/52
Engelhard, L. Kindliche Fehlentwicklungen in der Schule Erbe, Hans-Walter Literatur im Deutschunterricht Gerson, Walter Psychopathologie für Pädagogen und Juristen Lamla, Ernst Didaktik der Physik Übung zur Didaktik der Physik Lietzmann, Walter Vorträge und Übung über mathematische Didaktik I Nohl, Herman Schiller Patschke, Wilhelm Übungen zur Theorie der Fürsorgeerziehung Wecker, Otto Didaktische Kernfragen des altsprachlichen Unterrichts:…Continue reading Wintersemester 1951/52
Sommersemester 1951
Gerson, Walter Verwahrlosung Jugendlicher (Ursachen, Behandlung, strafrechtliche Beurteilung) Wecker, Otto Didaktische Kernfragen des altsprachlichen Unterrichts: Die Interpretation Weniger, Erich Die Methode in der Schule Goethes pädagogische Ideen Staatsbürgerliche Erziehung und politische Bildung Das Jugendaufbauwerk (Probleme der freien Jugendarbeit) Theodor Litts pädagogische Schriften
Wintersemester 1950/51
Engelhard, L. Früherfassung und Frühbehandlung entwicklungsgehemmter Kinder Gerson, Walter Charakterliche Abartigkeiten, insbesondere bei Jugendlichen Nohl, Herman Geschichte der Pädagogik Patschke, Wilhelm Wichern und die evangelische Anstaltserziehung Weniger, Erich Allgemeine Theorie der Schule und Methodenlehre Die Pädagogik Schleiermachers Übungen über Fischeisen-Köhler: Bildung und Weltanschauung Kolloquium für Doktoranden
Sommersemester 1950
Engelhard, L. Mädchenerziehung in der Hilfsschule Gerson, Walter Jugendliche Psychopathen mit besonderer Berücksichtigung des Problems ihrer Zurechnungsfähigkeit im Sinne des 3 RJGG Nohl, Herman Die Pädagogik Schleiermachers Patschke, Wilhelm Die Praxis der Anstaltserziehung Weniger, Erich Sozialpädagogik II (Erwachsenenbildung und Volkshochschulwesen) Wichern und die evangelische Rettungshausarbeit Weniger, Erich und Rosenstock, Huessy Eugen Pädagogik der Gegenwart Die…Continue reading Sommersemester 1950
Wintersemester 1949/50
Engelhard, L. Das Hilfsschulkind Gerson, Walter Psychopathen und ihre Behandlung II Nohl, Herman Die Grundlagen der Volkserziehung Pestalozzi Patschke, Wilhelm Die Schwererziehbaren Weniger, Erich Didaktik als Bildungslehre I (Die geisteswissenschaftlichen Unterrichtsgebiete) Einführung in die Sozialpädagogik Die Methode in der Schule Weniger, Erich und Trillhaas, Wolfgang Religionsunterricht und evangelische Unterweisung
Sommersemester 1949
Engelhard, L. Heilerziehung und Hilfsschulwesen Gerson, Walter Psychopathische Abartigkeiten (unter besonderer Berücksichtigung der Jugendlichen) und ihre Behandlung Gläss, Theo Jugendwohlfahrtspflege Nohl, Herman Grundlinien der Volkserziehung Rousseau Patschke, Wilhelm Probleme der Fürsorgeerziehung Weniger, Erich Einführung in das erzieherische Denken und in die pädagogische Theorie Schulreform in den deutschen Ländern Redegewandtheit und Kunst der Debatte als Faktoren…Continue reading Sommersemester 1949
Wintersemester 1948/49
Gerson, Walter Psychopathische Persönlichkeiten Gläss, Theo und Nohl, Herman Probleme der Wohlfahrtspflege N.N. Einführung in die Pädagogik Einführung in die Didaktik der geisteswissenschaftlichen Unterrichtsfächer Nohl, Herman Das Problem der Klassik Geschichte der Pädagogik Pädagogisches Proseminar: Fröbel Pädagogisches Kolloquium
Sommersemester 1948
Gerson, Walter Psychopathen; ihr Wesen und ihre Behandlung, mit medizinischen Demonstrationen N.N. Einführung in die Pädagogik Einführung in die Didaktik der geisteswissenschaftlichen Unterrichtsfächer Pädagogisches Hauptseminar: Geschichte und Unterricht in der Geschichte Nohl, Herman Das historische Bewußtsein Pädagogisches Proseminar: Diltheys,Wilhelm Pädagogik
Wintersemester 1947/48
Nohl, Herman Einführung in die Ästhetik Pädagogisches Proseminar: Platons Staat Nohl, Herman und Gerson, Walter Psychopathen; ihr Wesen und ihre Behandlung, mit medizinischen Demonstrationen
Sommersemester 1947
Nohl, Herman Einführung in die Pädagogik Pädagogisches Proseminar: Schleiermachers Pädagogik Die deutsche Bewegung: Geschichte der deutschen Bildung von 1770-1830
Wintersemester 1946/47
Nohl, Herman Die deutsche Bewegung: Geschichte der deutschen Bildung von 1770-1830 Die sittlichen Grunderfahrungen Pädagogisches Seminar: Herbarts Pädagogik
Sommersemester 1946
Nohl, Herman Geschichte der Pädagogik Pädagogisches Proseminar: Pestalozzi Pädagogisches Seminar: Goethes ethische Anschauungen und pädagogische Anschauungen Schiller
Wintersemester 1945/46
Nohl, Herman Wilhelm Dilthey, eine Einführung in die Geisteswissenschaften Das geschichtliche Bewußtsein Pädagogisches Proseminar: Rousseau
Wintersemester 1936/37
Bollnow, Otto Friedrich Philosophische Anthropologie Nietzsche Philosophisches Proseminar: Diltheys Geschichtsphilosophie Brake, Jürgen Übungen zur Einführung in die Pädagogik Engelhard, L. Sind Hilfsschulkinder erziehbar? Nohl, Herman Das historische Bewußtsein (eine Einführung in die Geschichtsphilosophie) Pädagogische Menschenkunde Pädagogisches Proseminar: Der Bildungsgedanke des jungen Herder Pädagogisches Seminar: Das Problem der Generation Wecker, Otto Sprecherziehung für künftige Lehrer Die…Continue reading Wintersemester 1936/37
Sommersemester 1936
Bollnow, Otto Friedrich Schelling und die Philosophie der Romantik Zeit und Zeitlichkeit Humboldts Sprachphilosophie Brake, Jürgen Übungen zur Einführung in die Pädagogik Engelhard, L. Typen anomaler Kinder Nohl, Herman Philosophisch-pädagogisches Proseminar: Platos Staat Geschichte der Pädagogik Die deutsche Schule Pädagogisches Seminar: Die Bedeutung der Macht in der Erziehung Wecker, Otto Sprecherziehung für künftige Lehrer Die…Continue reading Sommersemester 1936
Wintersemester 1935/36
Bollnow, Otto Friedrich Wesen und Methode der Geisteswissenschaften Grundlagen der Charakterkunde Hegels Geschichtsphilosophie Brake, Jürgen Übungen zur Einführung in die Pädagogik Engelhard, L. Grenzfälle unter den Hilfsschulkindern Netzer, Hans Die Praxis des Unterrichtens (mit Schulbesuchen) Nohl, Herman Ethik Grundlagen der nationalen Erziehung Pädagogisches Proseminar: Herbart Pädagogisches Seminar: Volksdenken und Kunde Wecker, Otto Sprecherziehung für künftige…Continue reading Wintersemester 1935/36
Sommersemester 1935
Bollnow, Otto Friedrich Ethik Philosophie der Gemeinschaft Übungen über die „Physik“ des Aristoteles Grundlagen der Charakterkunde Brake, Jürgen Übungen zur Einführung in die Pädagogik Engelhard, L. Das anomale Kind und das Sterilisationsgesetz Nohl, Herman Schiller Philosophisch-pädagogisches Proseminar: Schillers philosophische Schriften Die pädagogische Bewegung in Deutschland Pädagogisches Seminar: Kunde und Wissenschaft in der höheren Schule Wecker,…Continue reading Sommersemester 1935
Wintersemester 1934/35
Bollnow, Otto Friedrich Einführung in die Ästhetik Heidegger Engelhard, L. Das Hilfsschulkind und seine Familie Netzer, Hans Die Praxis des Unterrichtens (mit Schulbesuchen) Nohl, Herman Ethik Pädagogische Menschenkunde Pädagogisches Proseminar: Pestalozzi Pädagogisches Seminar: Probleme der pädagogischen Menschenkunde Übungen zur Einführung in die Pädagogik Wecker, Otto Kursus der Sprecherziehung: praktische Übungen Methodik des Deutschunterrichtes, II. Teil:…Continue reading Wintersemester 1934/35
Sommersemester 1934
Bollnow, Otto Friedrich Nietzsche Kants Ethik Engelhard, L. Das Hilfsschulkind und seine Familie Netzer, Hans Didaktik des Rechenunterrichts an der Unterstufe Nohl, Herman Einleitung in die Philosophie Geschichte der Pädagogik Pädagogisches Proseminar: Diltheys Pädagogik Pädagogisches Seminar: pädagogische Probleme des Auslandsdeutschtums Übungen zur Einführung in die Pädagogik Wecker, Otto Spracherziehung und Schule (mit praktischen Übungen) Teil…Continue reading Sommersemester 1934
Wintersemester 1933/34
Bollnow, Otto Friedrich Dilthey und Heidegger Das neue Bild vom Menschen und die Pädagogik Kant Engelhard, L. Das Hilfsschulkind und seine soziale Zukunft (mit praktischen Übungen) Netzer, Hans Die Pädagogik der Strafe Nohl, Herman Die deutsche Bewegung (nationale Geistesgeschichte 1750 bis 1830) Philosophisch-pädagogisches Proseminar: Platons Staat Die Grundlagen der nationalen Erziehung Pädagogisches Seminar: Die Formen…Continue reading Wintersemester 1933/34
Sommersemester 1933
Bollnow, Otto Friedrich Einführung in die philosophische Anthropologie Pädagogische Übungen: Nietzsches Bildungskritik Einführung in die Pädagogik Bondy, Curt Sozialpädagogisches Seminar: Fürsorge und Auslese Bondy, Curt und Schaffstein, Friedrich Kriminalpsychologisches Seminar: Ursachen des Verbrechens Busse, Hans Schulreform im neusprachlichen Unterricht (mit Unterrichtsbesuchen) Crome, Bruno Das deutsche Bauernhaus (mit Exkursion) Engelhard, L. Das Hilfsschulkind (mit praktischen Übungen)…Continue reading Sommersemester 1933
Wintersemester 1932/33
Bollnow, Otto Friedrich Kierkegaard und seine Einwirkung auf die gegenwärtige Philosophie Übungen über Diltheys Psychologie Einführung in die Pädagogik Bondy, Curt Kriminalpsychologie Sozialpädagogisches Seminar: Probleme der Erwachsenenbildung II Bondy, Curt und Schaffstein Friedrich Kriminalpsychologisches Seminar: Probleme des Strafvollzuges Crome, Bruno Das deutsche Bauernhaus (mit Exkursion) Engelhard, L. Die Fehlentwicklung der weiblichen Jugend Netzer, Hans Pädagogisch-didaktische…Continue reading Wintersemester 1932/33
Sommersemester 1932
Bollnow, Otto Friedrich Dilthey, Wilhelm Übungen über Schleiermachers Pädagogik Einführung in die Pädagogik Bondy, Curt Kriminalpolitik (ausgewählte Kapitel) Sozialpädagogisches Seminar: Probleme der Erwachsenenbildung Bondy, Curt und Schaffstein, Friedrich Sozialpädagogisches Seminar: kriminalpsychologisches Seminar Crome, Bruno Völker und Stämme des alten Germaniens (eine Erklärung des besonderen Teils der Germania des Tacitus) Engelhard, L. Die Fehlentwicklung der weiblichen…Continue reading Sommersemester 1932
Wintersemester 1931/32
Bollnow, Otto Friedrich Einführung in die Pädagogik Bondy, Curt Sozialpädagogik (mit besonderer Berücksichtigung der Verwahrlostenpädagogik und Kriminalpädagogik) Crome, Bruno Sitten und Gebräuche der Germanen (nach dem allgemeinen Teil der Germania des Tacitus) Engelhard, L. Einführung in die Heilpädagogik Teil II (Psychopathie) Nohl, Herman Ethik Pädagogisches Proseminar: Fröbels Menschenerziehung Pädagogisches Seminar: Fröbel und die Fröbelschule Sachse…Continue reading Wintersemester 1931/32
Sommersemester 1931
Bondy, Curt Einführung in die Sozialarbeit Sozialpädagogisches Seminar: Anstaltserziehung Crome, Bruno Das deutsche Bauernhaus (mit Exkursion) Engelhard, L. Einführung in die Heilpädagogik Joerden, Rudolf Probleme der Volksbildung Nohl, Herman Einleitung in die Philosophie Allgemeine Pädagogik Pädagogisches Seminar: Die politische Erziehung Pädagogisches Proeminar: Herbart Nohl, Herman und Joerden, Rudolf Einführung in die Pädagogik
Wintersemester 1930/31
Crome, Bruno Streiflichter und Ansichten über deutsche Urzeit Dehmel, Hans Fragen der Volksforschung in Beziehung auf die Volkshochschule Engelhard, L. Die Entwicklungsstufen des abnormes Kindes Nohl, Herman Die deutsche Bewegung: deutsche Geistesgeschichte von 1770 bis 1830 Philosophisches und pädagogisches Proseminar: Diltheys Pädagogik Pädagogische Menschenkunde Die Sprache in der Schule Nohl, Herman und Joerden, Rudolf Einleitung…Continue reading Wintersemester 1930/31
Sommersemester 1930
Crome, Bruno Der gotische Mensch (mit Exkursion) Engelhard, L. Heilpädagogik, Verwahrlosung und Psychopathie Joerden, Rudolf Jugendfürsorge und Gefängnispädagogik Nohl, Herman Geschichte der Pädagogik Pädagogisches Proseminar: Pestalozzi Pädagogisches Seminar: Probleme der Jugendpflege Nohl, Herman und Joerden, Rudolf Einleitung in die Pädagogik Wecker, Otto Der deutsche Literaturunterricht auf der höheren Schule
Wintersemester 1929/30
Crome, Bruno Über den gotischen Menschen Joerden, Rudolf Übungen zur Einführung in die Pädagogik, insbesondere für Landwirtschaftslehrer Probleme der Volksbildung Nohl, Herman Schiller Die Pädagogik der Gegenwart Pädagogisches Proseminar: Schleiermachers Pädagogik Pädagogisches Proseminar: Die Didaktik der Geisteswissenschaften Schwenk Anleitung zum künstlerischen Arbeiten Aktzeichnen Wecker, Otto Erziehung zur freien Rede und der Aufsatzunterricht
Landheim in Lippoldsberg – Das ‚Herman-Nohl-Haus‘
Adresse: Klosterhof 3, 37194 Wahlsburg-Lippoldsberg Das ehemalige Verwalterhaus der Gemeinde Lippoldsberg (vgl. Lippoldsberger Freundeskreis 1963, S. 11) und heute als Nohl- oder Herman-Nohl-Haus bekannte Gebäude in Lippoldsberg wurde Ende September 1929 durch Herman Nohl als Landheim von der Gemeinde Lippoldsberg für 4000 Mark ersteigert (vgl. Nohl 1929). Nohl verband mit diesem Landheim das Ziel, „die…Continue reading Landheim in Lippoldsberg – Das ‚Herman-Nohl-Haus‘
Sommersemester 1929
Crome, Bruno Stammeskunde der Germanen im Anschluss an den Teil l der Germania des Tacitus Flug, Otto Die pädagogischen Aufgaben der Jugendfürsorge Übungen zur Einführung in die Pädagogik Nohl, Herman Einführung in die Ästhetik Allgemeine Pädagogik Pädagogisches Seminar: Wirtschaft und Erziehung Pädagogisches Proseminar: Platons Staat Wecker, Otto Stilpflege und Stilkunde im Deutschunterricht Zimmermann, Bernhard Der…Continue reading Sommersemester 1929
Wintersemester 1928/29
Crome, Bruno Sitten und Gebräuche des Germanen (nach dem allgemeinen Teil der Germania des Tacitus) Flug, Otto Grundfragen der Soziologischen Pädagogik (im Anschluß an Kriecks Arbeiten) Nohl, Hermann Ethik Übungen zur Ethik Pädagogische Menschenkunde Pädagogisches Seminar: Das Problem der Allgemeinbildung Wecker, Otto Der Deutschunterricht – 1. Teil: Der Sprachunterricht Weniger, Erich Einführung in die Pädagogik…Continue reading Wintersemester 1928/29
Sommersemester 1928
Crome, Bruno Kurse zur Einführung in die Didaktik und Jugendwohlfahrtspflege: Deutsche Altertumskunde (im Grundriß) mit Exkursionen Nohl, Hermann Das historische Bewußtsein (Einführung in die Geschichtsphilosophie) Geschichte der Pädagogik Pädagogisches Seminar: Probleme der pädagogischen Menschenkunde Schwenk Kurse zur Einführung in die Didaktik: Tafelzeichnen Kurse zur Einführung in die Didaktik: Praktische Anleitung zum künstlerischen Sehen und Darstellen…Continue reading Sommersemester 1928
Wintersemester 1927/28
Crome, Bruno Kurse zur Einführung in die Didaktik und Jugendfürsorge: Deutsche Vorgeschichte (mit Exkursionen) Flug, Otto Pädagogische Probleme in der Jugendfürsorge Übungen zur Einführung in die Pädagogik Nohl, Hermann und Prößdorf, xxx Theorie des Kindergartens und praktische Anleitung zum Verkehr mit dem vorschulpflichtigen Kind Nohl, Hermann Einführung in die Philosophie Diltheys Einleitung in die Geisteswissenschaften…Continue reading Wintersemester 1927/28
Sommersemester 1927
Crome, Bruno Kurse zur Einführung in die Didaktik: Deutsche Hausaltertümer (mit Exkursionen) Flug, Otto Einführung in das Jugendwohlfahrtsgesetz und das Jugendgerichtsgesetz Geiger, Moritz Übungen zur Psychologie der Aussage, insbesondere der Zeugenaussage (für Juristen und Pädagogen) Krunkenberg, Adolf Probleme des Erlebnisunterrichts Nelson, Leonard Probleme der Pädagogik Nohl, Herman Ästhetische Übungen Pädagogik der Gegenwart Pädagogisches Seminar: Pestalozzi…Continue reading Sommersemester 1927
Wintersemester 1926/27
Crome, Bruno Kurse zur Einführung in die Didaktik: Ottonische Renaissance (mit Exkursionen) Krunkenberg, Adolf Probleme des Erlebnisunterrichts Nohl, Herman Einführung in die Ästhetik Probleme der Ästhetik Allgemeine Pädagogik Pädagogisches Seminar: Der Bildungswert fremder Kulturen Wecker, Otto Kurse zur Einführung in die Didaktik: Stilpflege und Stilkunde im Deutschunterricht Weniger, Erich Übungen zur Einführung in die Pädagogik:…Continue reading Wintersemester 1926/27
Erich Weniger
Curriculum Vitae Akademische Abschlüsse: 1921: Promotion zum Dr. phil., Universität Göttingen, „Rehberg und Stein”, Referent Karl Brandi 1926: Habilitation für Pädagogik, Universität Göttingen, „Die Grundlagen des Geschichtsunterrichts. Untersuchungen zur geisteswissenschaftlichen Didaktik” 1929: Umhabilitation an die Universität Kiel Berufliche Tätigkeiten: 1920-1924: Leiter, Jugendvolkshochschule Göttingen 1922-1923: Studienreferendar, Staatliches Gymnasium Göttingen 1923-1927: Außerplanmäßiger Assistent, Pädagogisches Seminar, Universität Göttingen…Continue reading Erich Weniger
Sommersemester 1926
Crome, Bruno Kurse zur Einführung in die Didaktik und Jugendwohlfahrtspflege: Die isländischen Familiengeschichten als Quellen für die germanische Altertumskunde Krunkenberg, Adolf Die Gemeinschaftsprobleme der Schule Nohl, Herman Ethik Übungen zur Ästhetik Geschichte der Pädagogik Pädagogisches Seminar: Die ethische Erziehung Pädagogisches Proeminar: Rousseau Wecker, Otto Kulturgeschichtliche Exkursionen Weniger, Erich und Wecker, Otto Die Preußischen Richtlinien Weniger,…Continue reading Sommersemester 1926
Wintersemester 1925/26
Busemann Psychologische Probleme des Erlebnisunterrichts Crome, Bruno Kurse zur Einführung in die Didaktik und die Jugendwohlfahrtspflege: Einleitung in die germanische Völkerkunde, mit Erklärungen des betreffenden Teils der Germania des Tacitus Nohl, Herman Die Deutsche Bewegung (deutsche Geistesgeschichte von 1770 bis 1830) Schillers philosophische Schriften Pädagogische Menschenkunde Pädagogisches Proseminar: Herbarts Allgemeine Pädagogik Pädagogisches Seminar: Die Kunst…Continue reading Wintersemester 1925/26
Sommersemester 1925
Busemann Die Umwelterfahrung des Schulkindes Crome, Bruno Deutsche Altertümer mit Interpretation von Tacitus‘ Germania Nohl, Herman Schiller Die Pädagogik der Gegenwart Der pädagogische Begriff der Humanität Pädagogisches Proseminar: Platons Staat Pädagogische Übungen für Landwirtschaftslehrer N.N. Kurse zur Einführung in die Didaktik und die Jugendwohlfahrtspflege Wecker, Otto Wortkunde und Volkskunde im Deutschunterricht Weniger, Erich Pädagogische Grundfragen…Continue reading Sommersemester 1925
Wintersemester 1924/25
Bondy, Curt Heimerziehung Crome, Bruno Niedersächsische Volkskunde Lietzmann, Walther Rechenunterricht Nelson, Leonard Hauptprobleme der Philosophischen Pädagogik Nohl, Herman Einführung in die Philosophie Das historische Bewusstsein Allgemeine Pädagogik Religion in der Schule Kurse zur Einführung in die Didaktik und die Jugendwohlfahrtspflege Wecker, Otto Der deutsche Sprachunterricht (Grammatik) Weniger, Erich Objektivität und historische Strukturlehre im Geschichtsunterricht
Sommersemester 1924
Nohl, Herman Einführung in die Ästhetik Übung zur Ästhetik Geschichte der Pädagogik Probleme der Jugendpflege Frischeisen-Köhlers „Bildung und Weltanschauung“ Nohl, Herman gemeinsam mit Crome, Bruno; Wecker, Otto; Weniger, Erich und Bondy, Curt Einführung in die Didaktik Einführung in die Jugendwohlfahrtspflege (Deutsche Altertumskunde im Unterricht) Aufsatz und Stilbildung Besprechung der R.I.W.G. und R.I.G.G. für Pädagogen und…Continue reading Sommersemester 1924
Wintersemester 1923/24
Nohl, Herman Ethik Sprangers „Lebensformen“ Pädagogische Persönlichkeitskunde Pädagogisches Seminar: Deutschkunde Pädagogisches Proseminar: Schleiermachers Pädagogik Nohl, Herman mit Crome, Bruno; Wecker, Otto; Weniger, Erich und Bondy, Curt Kurse zur Einführung in die Didaktik und in die Jugendwohlfahrtspflege Deutsche Altertumskunde im Unterricht Aufsatz und Stilbildung Besprechung R.I.W.G. und R.I.G.G. für Pädagogen und Fürsorger [R.I.W.G. meint Reichsjugendwohlfahrtsgesetz und…Continue reading Wintersemester 1923/24
Sommersemester 1923
Nohl, Herman Rousseau Philosophisches Proseminar: Schopenhauer Pädagogik der Gegenwart Pädagogisches Seminar: Reichsschulkonferenz und österreichische Unterrichtsreform Kurse zur Einführung in die Didaktik und die Jugendwohlfahrtspflege
Wintersemester 1922/23
Kroh, Oswald Geschichte der Pädagogik Pädagogisch-psychologische Übungen Leitung pädagogisch-psychologischer Arbeiten Nohl, Herman Ästhetische Übung Pädagogisches Seminar: Die Geschichte in der Schule Pädagogisches Proseminar: Rousseau
Sommersemester 1922
Baade, Walter Praktische Arbeiten im Institut für Angewandte Psychologie und Psychologische Pädagogik Kroh, Oswald Pädagogik der Gegenwart Nohl, Herman Einführung in die Ästhetik Philosophisches Seminar: Übungen zur Ethik Geschichte der Pädagogik Pädagogisches Seminar: Die Jugendpflege Pädagogisches Proseminar: Herbarts pädagogische Schriften