Wintersemester 1979/80

Fittkau, Bernd und Haller, Hans-Dieter  Nachbereitung eines Schulpraktikums: Organisation und Interaktion im Lernfeld Schule                               Fittkau, Bernd; Flechsig, Karl-Heinz; Fuhr, Reinhard und Herrlitz, Hans-Georg Einführung in das Hauptfachstudium Pädagogik                                               Fittkau, Bernd   Pädagogisches Handeln I: Einführung ins pädagogische Handeln               Anleitung zur Planung und Durchführung von Forschungsprojekten im Schul- und Erziehungsbereich                                                    Flechsig, Karl-Heinz Pädagogisches Handeln II:…Continue reading Wintersemester 1979/80

Sommersemester 1979

Fittkau, Bernd und Haller, Hans-Dieter Vorbereitung eines Schulpraktikums: Organisation und Interaktion im Lernfeld Schule Fittkau, Bernd Einführung in das pädagogische Begleitstudium               Persönlichkeitsentwicklung durch Selbsterfahrung Anleitung zur Planung und Durchführung von Forschungsprojekten im Schul- und Erziehungsbereich                                    Flechsig, Karl-Heinz         Erkundungsprojekt zur Einführung in didaktisches Handeln       Projektkurs Unterrichtsforschung II                       Oberseminar/Doktorandenkolloquium: Konzepte einer allgemeinen Bildung in Industrie-…Continue reading Sommersemester 1979

Wintersemester 1978/79

Achterberg, Bernhard Analyse von Gruppenprozessen und Gruppenproblemen          Projekt: Beratung in Krisenzentren                  Faulstich-Wieland, Hannelore Schullaufbahn und Berufswahl im Rahmen der Bildungsberatung- Möglichkeiten und Grenzen angesichts von Jugendarbeitslosigkeit                                   Fittkau, Bernd  Einführung in das pädagogische Begleitstudium  Nachbereitung eines Schulpraktikums: Organisation und Interaktion im Lernfeld Schule     Pädagogisch-psychologische Hilfen für Erziehung und Unterricht   Pädagogisch-psychologische Hilfen für Erziehung und Unterricht     Anleitung…Continue reading Wintersemester 1978/79

Sommersemester 1978

Achterberg, Bernhard Interpersonales Handeln IV: Einführung in Gruppenleitertechniken Projekt: Beratung in Krisenzentren Fittkau, Bernd und Haller, Hans-Dieter Vorbereitung eines Schulpraktikums: Organisation und Interaktion im Lernfeld Schule Fittkau, Bernd; Schmitt, Rudolff und Schreiner, Günther Einführende Ringvorlesung: Psychosoziale Probleme von Schule und Unterricht Fittkau, Bernd Persönlichkeitsentwicklung durch Selbsterfahrung Anleitung zu empirischen Forschungsarbeiten in Erziehung und Unterrichtung Flechsig,…Continue reading Sommersemester 1978

Wintersemester 1977/78

Achterberg, Bernhard; Keckeisen, Wolfgang; Kieper, Marianne; Mollenhauer, Klaus; Parmentier, Michael; Rittelmeyer, Christian und Thiel, Heinz-Ulrich Einführung in das Hauptfachstudium: Studienschwerpunkt Sozialpädagogik Achterberg, Bernhard Projekt: Beratung im Krisenzentrum Forschungsmethoden III Achterberg, Bernhard und Rittelmeyer, Christian Interpersonales Handeln III: Ausgewählte Konzepte der Beratungsarbeit Engelbert, Manfred und von Brandt, Georg-Wilhelm Zur Literaturdidaktik des Fremdsprachenunterrichts in der Sekundarstufe I…Continue reading Wintersemester 1977/78

Sommersemester 1977

Achterberg, Bernhard Forschungsmethoden II: Datengewinnung  Neuere Beratungsmethoden Projekt: Beratung in Krisenzentren Fittkau, Bernd Vorbereitung eines Schulpraktikums: Organisation und Interaktion im Lernfeld Schule          Pädagogisch-psychologische Grundlagen der Unterrichtung Persönlichkeitsentwicklung durch Selbsterfahrung – Anleitung zum selbstorganisierten sozialen Lernen Anleitung zur Planung und Durchführung empirischer Forschungsprojekte in Erziehung und Unterricht Flechsig, Karl-Heinz Einführung in die Erziehungstheorie Schleiermachers Ansätze der…Continue reading Sommersemester 1977

Wintersemester 1976/77

Achterberg, Bernhard Körperzentrierte Methoden in der Beratungspraxis Projekt: Arbeit im Krisenzentrum Engelbert, Manfred und von Brandt, Georg-Wilhelm Zur Literaturdidaktik des Fremdsprachenunterrichts II Fittkau, Bernd Pädagogisch-psychologische Grundlagen der Unterrichtung Unterrichtsbeobachtung und Unterrichtsanalyse Psychologisch-therapeutische Möglichkeiten zur Verbesserung der Kommunikation in Erziehung und Unterricht Besprechung empirischer Forschungsarbeiten zu pädagogisch-psychologischen Problemen in Unterricht und Erziehung Fuhr, Reinhard Arbeits- und…Continue reading Wintersemester 1976/77

Sommersemester 1976

Achterberg, Bernhard Interpersonelles Handeln IV: Beratung in Krisenzentren Fittkau, Bernd Pädagogisch-psychologische Grundlagen der Unterrichtung Psychologisch-therapeutische Möglichkeiten zur Verbesserung der Kommunikation in Erziehung und Unterricht Besprechung empirischer Forschungsarbeiten zu pädagogisch-psychologischen Problemen in Unterricht und Erziehung Fittkau, Bernd und Judith, Heiko Unterrichtsbeobachtung und Unterrichtsanalyse Flechsig, Karl-Heinz Erkundungsprojekt zur Einführung in didaktisches Handeln Praxisbegründende Unterrichtsforschung Fuhr, Reinhard Selbstorganisierte…Continue reading Sommersemester 1976

Wintersemester 1975/76

Achterberg, Bernhard Interpersonelles Handeln II: Psychoanalytisches Konzept in der Beratungsarbeit       Colloquium: Politisch-ökonomische Aspekte des Beratungskonzeptes Fittkau, Bernd Pädagogisch-psychologische Grundlagen der Unterrichtung Psychologisch-therapeutische Möglichkeiten zur Verbesserung der Kommunikation in Erziehung und Unterricht Besprechung empirischer Forschungsarbeiten aus dem Bereich der pädagogischen Psychologie Flechsig, Karl-Heinz Praxisentwickelnde Unterrichtsforschung Kolloquium über aktuelle Fragen der Hochschuldidaktik Fuhr, Reinhard Modellansätze zur Schulreform:…Continue reading Wintersemester 1975/76

Sommersemester 1975

Achterberg, Bernhard Blockseminar: Einführungsveranstaltung für Anfänger Fittkau, Bernd Psychologisch-therapeutische Möglichkeiten zur Verbesserung der Kommunikation in Erziehung und Unterricht Besprechung empirischer Forschungsarbeiten aus dem Unterrichtsbereich Flechsig, Karl-Heinz Praxisevaluierende Unterrichtsforschung Herrlitz, Hans-Georg Doktoranden-Kolloquium (Gegenwärtige Bildungspolitik) Doktoranden-Kolloquium (Geschichte der Erziehung) Bildungspolitisches Kolloquium: Studium und Berufspraxis Hillebrecht, Werner Zur Programmierung von Schulversuchen: Organisation des Sekundarbereich II Kolloquium für Examenskandidaten…Continue reading Sommersemester 1975

Karl-Heinz Flechsig

Curriculum Vitae Akademische Abschlüsse: 1956: Staatsexamen nach einem Studium der Romanistik, Anglistik, Pädagogik und Philosophie 1963: Promotion, Universität Göttingen, „Die Entwicklung des Verständnisses der neusprachlichen Bildung in Deutschland“ Berufliche Tätigkeiten: 1956-1960: Lehrer im Höheren Schuldienst und gleichzeitiges Studium der Pädagogik und Soziologie 1960-1963: wissenschaftlicher Assistent an den Pädagogischen Seminaren der Universitäten Göttingen und Würzburg 1963-1964:…Continue reading Karl-Heinz Flechsig

Johannes Tütken

[1975-1993] Professor für Curriculumsforschung und -entwicklung am Pädagogischen Seminar Curriculum Vitae Akademische Abschlüsse: 1948-1950 Studium an der Pädagogischen Hochschule Oldenburg.  Abschluss: Prüfung für das Lehramt an Volksschulen 1965/07/23 Doktorgrad der Philosophischen Fakultät der Universität Göttingen (Mittlere und Neuere Geschichte, Ur-und Frühgeschichte, Pädagogik). Historische Dissertation über die „Geschichte des Dorfes und Patrimonialgerichtes Geismar“ Berufliche Tätigkeiten: 1950…Continue reading Johannes Tütken

Wintersemester 1974/75

Achterberg, Bernhard Das Gespräch in der Erziehung Parapsychologie als Ebene zwischenmenschlicher Begegnungen Herrlitz, Hans-Georg Doktoranden-Kolloquium (Geschichte der Erziehung) Herrlitz, Hans-Georg und Titze, Hartmut Doktoranden-Kolloquium (Gegenwärtige Bildungspolitik) Hillebrecht, Werner Unterrichtssprache und Lernorganisation Zur Programmierung von Schulversuchen: Planung von Unterrichtsprojekten Kolloquium für Examenskandidaten Kolloquium für Examenskandidaten, Perspektiven der Berufspraxis Hillebrecht, Werner und Thümmel, Wolf Sprachdidaktisches Kolloquium: Grundfragen…Continue reading Wintersemester 1974/75

Hainholzweg 32

Laut Vorlesungsverzeichnis der Universität Göttingen Sitz des Pädagogischen Seminars vom Wintersemester 1974/75 bis zum Wintersemester 1989/90,in Verbindung mit der Wagnerstraße 1 (gesamter Zeitraum), der Calsowstraße 73 (gesamter Zeitraum), dem Kreuzbergring 24 (SoSe 1980 – SoSe 1981) und der Geiststraße 11 (WiSe 1981/82 – SoSe 1982).Zugewiesen wurden die Räumlichkeiten dem Pädagogischen Seminar im Juli 1974 (vgl.…Continue reading Hainholzweg 32

Wintersemester 1973/74

Achterberg, Bernhard Haltungsänderung als pädagogische und politische Qualität                Brumlik, Micha Schizophrenie und Familie: sozialisationstheoretische Modelle zur Erklärung von Geistes- und Gemütskrankheiten Eigler, Gunther und Künzel, Marianne Grundkurs Lehren und Lernen Tutorencolloquium Eigler, Gunther und Straka, Gerald Empirisch-pädagogischer Projektkurs „von der Leistungsmessung zur Lerndiagnose“ Eigler, Gunther Lehr- und Lernforschung II Herrlitz, Hans-Georg Historisch-gesellschaftliche Bedingungen des gegenwärtigen…Continue reading Wintersemester 1973/74

Sommersemester 1973

Achtenhagen, Frank Übung: Bildungsökonomische Grundfragen des berufsbildenden Schulwesens und der entsprechenden Lehrerausbildung Seminar: Planspiel Bildungsregionalplanung: Neuordnung der Sekundarstufe I und II Oberseminar: Probleme erziehungswissenschaftlicher Forschung Achtenhagen, Frank; Heidenreich, Wolf-Dieter; und Heymann, Hans Werner Begleitkurs zum Funkkolleg Pädagogische Psychologie Achterberg, Bernhard Veränderungen in der weiblichen Delinquenz (zus. mit Wartenberg: Probleme der weiblichen Adoleszenz zu belegen) Eigler,…Continue reading Sommersemester 1973

Klaus Mollenhauer

Curriculum Vitae Akademische Abschlüsse: 1950: Examen für das Lehramt an Volksschulen 1958: Promotion in den Fächern Pädagogik, Soziologie und Germanistik, Universität Göttingen, „Der Ursprung der Sozialpädagogik in der industriellen Gesellschaft“, Referenten Erich Weniger, H. Plessner, H. Kayser Berufliche Tätigkeiten: 1950-1952: Volksschullehrer in Bremen 1952-1953: Studium an der Universität Hamburg und Aufbau eines Jugendfreizeitheims, Mitarbeit im…Continue reading Klaus Mollenhauer

Bernd Fittkau

Prof. Dr. Bernd Fittkau (*1942 in Hamburg) lehrte als Professor für Pädagogische Psychologie am Pädagogischen Seminar der Universität Göttingen von 1975-2005 Curriculum Vitae Akademische Abschlüsse: 1968: Diplom-Hauptprüfung in Psychologie, Universität Hamburg 1969: Promotion zum Dr. phil. 1975: Berufung zum wissenschaftlichen Rat und ordentlichen Professor Berufliche Tätigkeiten: 1965-1968: Tätigkeit als methodischer Berater und Programmierer in einem…Continue reading Bernd Fittkau

Wintersemester 1972/73

Eigler, Gunther Lernen – Leisten – Leistung Grundkurs Lehren und Lernen (6mal) Grundkurs Lehren und Lernen (6mal) Kolloquium für Doktoranden und Magisterkandidaten Herrlitz, Hans-Georg; Hoffmann, Dietrich; Schmitt, Rudolf; Schönwälder, Anke; und Wöller, Friedrich Ringvorlesung: Einführung in die Erziehungswissenschaft (Wiederholung) Herrlitz, Hans-Georg Historisch-gesellschaftliche Bedingungen des gegenwärtigen Schulsystems (in Arbeitsgruppen) Ausgewählte Probleme der Gesamtschulreform in Niedersachsen (für…Continue reading Wintersemester 1972/73

Sommersemester 1972

Achtenhagen, Frank Übung: Theorien und Modelle der Didaktik (mit Beispielen aus dem kaufmännischen Schulwesen) Übung: Probleme der Curriculumforschung (am Beispiel des „Wirtschaftslehre“-Unterrichts) Übung: Empirisch-analytische Verfahren in der Erziehungswissenschaft: Diskussion der Studie „Pygmalion im Unterricht“ Seminar: „Durchgängige“ Bildungsgänge im kaufmännisch-administrativen Bereich Oberseminar: Probleme fachdidaktischer Analysen (nur für Doktoranden und Diplomanden) Eigler, Gunther; Judith, Heiko; und Schönwälder,…Continue reading Sommersemester 1972

Wintersemester 1971/72

Eigler, Gunther; Judith, Heiko; und Schönwälder, Anke Einführung in die Pädagogik: Lehren und Lernen 1 Eigler, Gunther Empirisch-pädagogischer Grundkurs Empirisch-pädagogischer Projektkurs Die Kategorie Leistung Herrlitz, Hans-Georg Einführung in die Pädagogik: Erziehung und Gesellschaft II (nur für Absolventen von Teil 1) Probleme der Vorschulerziehung II (nur für Absolventen von Teil 1 Kolloquium:‘ Analyse und Kritik niedersächsischer…Continue reading Wintersemester 1971/72

Calsowstraße 73

Laut Vorlesungsverzeichnis der Universität Göttingen Sitz des Pädagogischen Seminars vom Wintersemester 1971/72 bis zum Wintersemester 1989/90in Verbindung mit der Wagnerstraße 1 (im gesamten Zeitraum), dem Hainholzweg 32 (WiSe 1974/75 – WiSe 1989/90), dem Kreuzbergring 24 (SoSe 1980 – SoSe 1981) und der Geiststraße 11 (WiSe 1981/82 – SoSe 1982).Untergebracht waren in der Calsowstraße auf professoraler…Continue reading Calsowstraße 73

Hans-Georg Herrlitz

Curriculum Vitae Akademische Abschlüsse: 1959: Abschluss des Ersten Staatsexamens für das Lehramt an Höheren Schulen in den Fächern Geschichte und Deutsch 1962: Promotion zum Dr. phil., in den Fächern Pädagogik, Germanistik und Geschichte, Universität Kiel „Die geschichtliche Entwicklung des Lektürekanons im muttersprachlichen Unterricht des Gymnasiums“, Referent F. Blättner 1970: Habilitation für das Lehrgebiet Pädagogik durch…Continue reading Hans-Georg Herrlitz

Sommersemester 1971

Eigler, Gunther und Schönwälder, Anke Empirisch-pädagogischer Grundkurs II mit statistischen Übungen Eigler, Gunther, Schönwälder, Anke und Judith, Heiko Grundkurs Lehren und Lernen 1 Eigler, Gunther Studium im Medienverbund als hochschuldidaktisches Konzept Friedrich, Hannes Literaturkurs: Einführung in die Psychoanalyse für Sozialpädagogen und Soziologen Hillebrecht, Werner Modelle der Schulreform (Wiederholung) Historische und gesellschaftliche Aspekte der Professionalisierung des…Continue reading Sommersemester 1971

Wintersemester 1970/71

Friedrich, Wolf-Hartmut Theorie und Praxis der Sozialpädagogik II Literaturkurs: Einführung in die Psychoanalyse für Sozialpädagogen Hillebrecht, Werner Die verwaltete Schule – Schulleitung als institutionelles und pädagogisches Problem Sprache und Erziehung. Pädagogische Voraussetzungen der Didaktik des Sprachunterrichts, insbesondere des Deutschunterrichts Modelle der Schulreform Hoffmann, Dietrich Didaktik und Methodik des Geschichtsunterrichts (Wiederholung) Die Lehrerrolle N.N. Vom geschlossenen…Continue reading Wintersemester 1970/71

Sommersemester 1970

Friedrich, Wolf-Hartmut Sozialisation und Erziehung II (mit Praktikum) Theorie der Sozialpädagogik Hillebrecht, Werner Zur Didaktik des Deutschunterrichts: Analyse von Sprachlehrbüchern Gymnasium und Realschule im 19. Jahrhundert: Bildung zwischen Ideologie und Institution Privaterziehung – öffentliche Erziehung – Lehrerstatus Hoffmann, Hartmut Erziehung und Gesellschaft Didaktik und Methodik des Geschichtsunterrichts Roth, Heinrich Erziehen unsere Schulen zum kritischen Denken?…Continue reading Sommersemester 1970

Gunther Eigler

Akademische Abschlüsse: 1953: Promotion zum Dr. phil., Universität Freiburg, „Metaphysische Voraussetzungen in Husserls Zeitanalysen”, Referenten Eugen Fink, Georg Stieler 1965: Habilitation für Pädagogik, Technische Hochschule Karlsruhe, „Bildsamkeit und Lernen” Berufliche Tätigkeiten: 1953-1965: Assistent, Lehrstuhl für Philosophie, Technische Hochschule Karlsruhe 1965-1967: Ordentlicher Professor für Pädagogik, insbesondere Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftshochschule Mannheim 1967-1970: Ordentlicher Professor für Pädagogik, Wirtschaftshochschule Mannheim…Continue reading Gunther Eigler

Hainholzweg 19

In den Vorlesungsverzeichnissen der Universität Göttingen taucht die Adresse Hainholzweg 19 zu keinem Zeitpunkt als Sitz des Pädagogischen Seminars auf.Büroräume im Hainholzweg 19 (zu dieser Zeit eine Zahnarztpraxis Dr. Hans Rudolphs) wurden jedoch vom 12.11.1969 (laut eines Mietvertrages) bis zum Ende des Jahres 1975 von Teilen des Pädagogischen Seminars verwendet. Darin befand sich v.a. die…Continue reading Hainholzweg 19

Wagnerstraße 1

Nach dem Kreuzbergweg 57 und der Friedrichstraße 1 war laut Namens- und Vorlesungsverzeichnissen der Universität Göttingen das Haus in der Wagnerstraße 1 Sitz des gesamten Pädagogischen Seminars bzw. Pädagogischen Instituts vom Wintersemester 1931/32 bis zum Wintersemester 1937/38 und vom Sommersemester 1948 (wieder unter dem Namen Pädagogisches Seminar) bis zum Wintersemester 1989/90, im zweiten Zeitraum in…Continue reading Wagnerstraße 1

Landheim in Lippoldsberg – Das ‚Herman-Nohl-Haus‘

Adresse: Klosterhof 3, 37194 Wahlsburg-Lippoldsberg Das ehemalige Verwalterhaus der Gemeinde Lippoldsberg (vgl. Lippoldsberger Freundeskreis 1963, S. 11) und heute als Nohl- oder Herman-Nohl-Haus bekannte Gebäude in Lippoldsberg wurde Ende September 1929 durch Herman Nohl als Landheim von der Gemeinde Lippoldsberg für 4000 Mark ersteigert (vgl. Nohl 1929). Nohl verband mit diesem Landheim das Ziel, „die…Continue reading Landheim in Lippoldsberg – Das ‚Herman-Nohl-Haus‘